Jüdisch-christliche Dialoge
Eine vierteilige Veranstaltungsreihe in der Synagoge im nordhessischen Vöhl – optional online – setzt jüdische und christliche Feste zueinander in Beziehung.
Eine vierteilige Veranstaltungsreihe in der Synagoge des nordhessischen Vöhl – optional wird diese auch online angeboten – setzt jüdische und christliche Feste oder Rituale zueinander in Beziehung. Alle Veranstaltungen stehen im Zeichen der Verbindungen zwischen den beiden Religionen und im Zeichen des Dialogs zwischen ihren Vertretern.
Veranstalter
Veranstaltungen
27.05.2021 | 19 bis 20.30 Uhr
Dialog | Podiumsgespräch
Eine Übersetzung von „Schawuot“ bedeutet: Wochenfest. Die Festtage fallen dieses Jahr auf den 17. und 18. Mai. Es hat verschiedene Bedeutungen: als Erntedank-Fest, als Erinnerung an den erneuten Empfang der zehn Gebote und als Abschluss der Frühlingsfeste.
Pfarrer Heinz Daume und Rabbiner Jehoshua Ahrens, Gemeinderabbiner in Darmstadt, werden in der Synagoge sprechen. Jehoshua Ahrens ist Beauftragter für Interreligiösen Dialog des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen. Heinz Daume ist evangelischer Vorsitzender der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Hanau e.V.
23.09.2021 | 19 bis 20.30 Uhr
Dialog | Podiumsgespräch
Nach Tagen der Buße und Umkehr feiern Jüdinnen*Juden an Jom Kippur Versöhnung mit Gott. Christ*innen erfahren Erneuerung durch Umkehr zu Gott. In Buße und Abendmahl feiern sie Gottes Gegenwart und bitten um Frieden und Versöhnung. Geschenkter Neuanfang.
Pfarrer Dr. Manuel Goldmann und ein*e Vertreter*in der jüdischen Seite werden zu dem Thema ins Gespräch kommen.
09. bis 20.12.2021 | 19 bis 20.30 Uhr
Dialog | Podiumsgespräch
Während Chanukka wird jeden Tag eine weitere Kerze am Leuchter angezündet. Licht in der Dunkelheit erinnert an das Lichtwunder im Jerusalemer Tempel. In der dunklen Jahreszeit feiern Christ*innen die Geburt Jesu, der als Licht in die Welt kommt.
Pfarrer Reinhard Brand und Rabbiner Jehoshua Ahrens, Gemeinderabbiner in Darmstadt, werden in der Synagoge sprechen.