#beziehungsweise: jüdisch und christlich - näher als du denkst
Eine ökumenische Kampagne in Osnabrück beleuchtet die Verbundenheit des Christentums mit dem Judentum ebenso kreativ wie kritisch.
Die ökumenisch getragene Kampagne aus Osnabrück regt dazu an, die enge Verbundenheit des Christentums mit dem Judentum wahrzunehmen. Im Blick auf die Feste wird die Verwurzelung des Christentums im Judentum deutlich. Mit dem Stichwort „beziehungsweise“ soll der Blick auf die aktuell gelebte jüdische Praxis in ihrer vielfältigen Ausprägung gelenkt werden.
Die Betonung der Nähe ist nur möglich, wenn auch Differenzen gesehen und gewürdigt werden. Deshalb ist es unverzichtbar, die Bezugnahmen auf das Judentum in christlichen Kontexten kritisch zu hinterfragen, Vereinnahmungstendenzen zu erkennen und sie zu vermeiden.




Veranstalter
Veranstaltungen
20.04.2021 | 19 bis 20.30 Uhr
Dialog | Tagung
Die digitale Dialogreihe „Gelehrte im Gespräch“ will eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema des jeweiligen Monatsplakates der Kampagne #beziehungsweise ermöglichen. Der jüdische Aspekt wird dabei noch mal ausführlich dargestellt und erläutert, ein*e christliche*r Referent*in stellt dar, wie der christliche Aspekt im Angesicht des Judentums gelebt werden kann.
Im Gespräch: Prof. em. Dr. Stephan Leimgruber, Lehrstuhl für Rel.-Päd. und Didaktik des RU, LMU München; Alisa Bach, Liberale Jüdische Gemeinde Hannover; Moderation: Maria Coors, Projektkoordinatorin, „Weißt du, wer ich bin?“, ACK, Frankfurt.

18.05.2021 | 19 bis 20.30 Uhr
Dialog | Tagung
Die digitale Dialogreihe „Gelehrte im Gespräch“ will eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema des jeweiligen Monatsplakates der Kampagne #beziehungsweise ermöglichen. Der jüdische Aspekt wird dabei noch mal ausführlich dargestellt und erläutert, ein*e christliche*r Referent*in stellt dar, wie der christliche Aspekt im Angesicht des Judentums gelebt werden kann.
Im Gespräch: Prof.in Dr. Irmtraud Fischer, Institut für atl. Bibelwissenschaft, Universität Graz; Rabbiner Dr. Tom Kučera, lib. jüd. Gemeinde München; Moderation: Pastor Christoph Rehbein, Evangelisch-reformierte Gemeinde Hannover.

15.06.2021 | 19 bis 20.30 Uhr
Dialog | Tagung
Die digitale Dialogreihe „Gelehrte im Gespräch“ will eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema des jeweiligen Monatsplakates der Kampagne #beziehungsweise ermöglichen. Der jüdische Aspekt wird dabei noch mal ausführlich dargestellt und erläutert, ein*e christliche*r Referent*in stellt dar, wie der christliche Aspekt im Angesicht des Judentums gelebt werden kann.
Im Gespräch: Dr. Fabian Freiseis, Leiter des Referat Weltkirche, Ökumene, religiöser Dialog, Erzbischöfliches Ordinariat, Erzbistum Freiburg; Rabbiner Shimi Lang, Jüdische Gemeinde Osnabrück; Moderation: Rebecca Brückner.

20.07.2021 | 19 bis 20.30 Uhr
Dialog | Tagung
Die digitale Dialogreihe „Gelehrte im Gespräch“ will eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema des jeweiligen Monatsplakates der Kampagne #beziehungsweise ermöglichen. Der jüdische Aspekt wird dabei noch mal ausführlich dargestellt und erläutert, ein*e christliche*r Referent*in stellt dar, wie der christliche Aspekt im Angesicht des Judentums gelebt werden kann.
Im Gespräch: Prof. Dr. Susanne Sandherr, Professorin für System. Theologie, Kath. Stiftungshochschule München; Rabbiner Julian-Chaim Soussan, Jüdische Gemeinde Frankfurt a. M.; Mod: Pfarrer Prof. Dr. Klaus Müller, Vors. der KLAK.

17.08.2021 | 19 bis 20.30 Uhr
Dialog | Tagung
Die digitale Dialogreihe „Gelehrte im Gespräch“ will eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema des jeweiligen Monatsplakates der Kampagne #beziehungsweise ermöglichen. Der jüdische Aspekt wird dabei noch mal ausführlich dargestellt und erläutert, ein*e christliche*r Referent*in stellt dar, wie der christliche Aspekt im Angesicht des Judentums gelebt werden kann.
Im Gespräch: Prof. Dr. Alexander Deeg, Praktische Theologie, Universität Leipzig; Rabbiner Dr. Jehoshua Ahrens, Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland; Moderation: Katrin Großmann, Bistum Osnabrück.

14.09.2021 | 19 bis 20.30 Uhr
Dialog | Tagung
Die digitale Dialogreihe „Gelehrte im Gespräch“ will eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema des jeweiligen Monatsplakates der Kampagne #beziehungsweise ermöglichen. Der jüdische Aspekt wird dabei noch mal ausführlich dargestellt und erläutert, ein*e christliche*r Referent*in stellt dar, wie der christliche Aspekt im Angesicht des Judentums gelebt werden kann.
Im Gespräch: Dr. h.c. Christian Lehnert, Liturgiewissenschaftliches Institut der VELKD; Rabbinerin Natalia Verzhbovska, Rabbinerin des Landesverbandes progressiver jüdischer Gemeinden in NRW; Mod.: Thomas Frings, Erzbistum Köln.

19.10.2021 | 19 bis 20.30 Uhr
Dialog | Tagung
Die digitale Dialogreihe „Gelehrte im Gespräch“ will eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema des jeweiligen Monatsplakates der Kampagne #beziehungsweise ermöglichen. Der jüdische Aspekt wird dabei noch mal ausführlich dargestellt und erläutert, ein*e christliche*r Referent*in stellt dar, wie der christliche Aspekt im Angesicht des Judentums gelebt werden kann.
Im Gespräch: Dr. Christiane Wüste, Referentin, Haus Ohrbeck; Rabbiner Avichai Apel, Jüdische Gemeinde Frankfurt a.M.; Mod.: Pfarrer Wolfgang Hüllstrung, Landeskirchl. Beauftr. für christlich-jüdische Beziehungen und Dialog der EKiR.

16.11.2021 | 19 bis 20.30 Uhr
Dialog | Tagung
Die digitale Dialogreihe „Gelehrte im Gespräch“ will eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema des jeweiligen Monatsplakates der Kampagne #beziehungsweise ermöglichen. Der jüdische Aspekt wird dabei noch mal ausführlich dargestellt und erläutert, ein*e christliche*r Referent*in stellt dar, wie der christliche Aspekt im Angesicht des Judentums gelebt werden kann.
Im Gespräch: Dr. Christian Staffa, Antisemitismusbeauftragter der EKD; Dr. Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt a.M.; Mod.: Dagmar Mensink, Vorsitzende des Gesprächskreises „Juden und Christen“ beim ZdK.

21.12.2021 | 19 bis 20.30 Uhr
Dialog | Tagung
Die digitale Dialogreihe „Gelehrte im Gespräch“ will eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema des jeweiligen Monatsplakates der Kampagne #beziehungsweise ermöglichen. Der jüdische Aspekt wird dabei noch mal ausführlich dargestellt und erläutert, ein*e christliche*r Referent*in stellt dar, wie der christliche Aspekt im Angesicht des Judentums gelebt werden kann.
Im Gespräch: Prof. Dr. Margareta Gruber OFM, Kath.-Theol. Fakultät, PTH Vallendar; Rabbinerin Gesa Ederberg, Gemeinderabbinerin der Jüdischen Gemeinde zu Berlin; Moderation: Pfarrer Dr. Axel Töllner, Ev.-luth. Kirche in Bayern.

18.01.2022 | 19 bis 20.30 Uhr
Dialog | Tagung
Die digitale Dialogreihe „Gelehrte im Gespräch“ will eine Auseinandersetzung mit dem Thema des jeweiligen Monatsplakates der Kampagne #beziehungsweise ermöglichen. Der jüdische Aspekt wird dabei noch mal ausführlich dargestellt und erläutert, ein*e christliche*r Referent*in stellt dar, wie der christliche Aspekt im Angesicht des Judentums gelebt werden kann.
Dr. Christian Rutishauser SJ, vatikanische Kommission für die relig. Bez. mit dem Judentum; Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama, Vorsitzender ARK, Jüdischen Gemeinde zu Berlin; Mod.: Prof. Dr. Ursula Rudnick, Ev.-luth. Landeskirche Hannover.

15.02.2022 | 19 bis 20.30 Uhr
Dialog | Tagung
Die digitale Dialogreihe „Gelehrte im Gespräch“ will eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema des jeweiligen Monatsplakates der Kampagne #beziehungsweise ermöglichen. Der jüdische Aspekt wird dabei noch mal ausführlich dargestellt und erläutert, ein*e christliche*r Referent*in stellt dar, wie der christliche Aspekt im Angesicht des Judentums gelebt werden kann.
Im Gespräch: Prof. Dr. Rainer Kampling, Freie Universität Berlin; Prof. Dr. Julia Bernstein, Frankfurt University of Applied Sciences; Moderation: Pfarrer Dr. Andreas Goetze, EKBO.