Juden in Deutschland und Europa 1945-1948

Eine Fachkonferenz in Frankfurt fragt nach den Strukturen der Neuorganisation jüdischen Lebens in Deutschland und Europa nach 1945.

Eine Fachkonferenz in Frankfurt fragt nach den Strukturen der Neuorganisation jüdischen Lebens in Deutschland und Europa nach 1945 und den Perspektiven, die sich damit verbanden. Wie die europäischen Jüdinnen*Juden die Nachkriegszeit erlebten, hing davon ab, was ihnen im Krieg widerfahren war und wie jüdisches Leben künftig aussehen und wiederaufgebaut werden sollte. Zahlreiche Überlebende aus den Lagern fanden sich plötzlich in Deutschland wieder. Jüdinnen*Juden rangen darum, ihre Handlungsfähigkeit zurückzuerlangen und das künftige jüdische Leben sowie die Erinnerung an das Geschehene auf eine auf Dauer tragfähige Grundlage zu stellen.

Bildunterschrift: Demonstration im DP-Lager Poppendorf, nachdem jüdischen DPs, die nach Palästina wollten, die Einreise von den britischen Behörden verweigert wurde.Foto: Mémorial de la Shoah, Paris
Download

Veranstalter

Zentralrat der Juden in Deutschland
Bildungsabteilung
Tucholskystr. 9
10117 Berlin
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)69-48 00 94 52
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)170-735 88 06
Faxnummer: +49-(0)69-94 31 93 26

Veranstaltungen

16. bis 18.01.2022 | 15 bis 18 Uhr
Dialog | Wissenschaftliches Projekt
Jüdisches Museum Frankfurt am Main
Bertha-Pappenheim-Platz 1
60311 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.zentralratderjuden.de/