In der Bar zum Krokodil – Jüdische Lieder und Schlager in Deutschland

Ein literarisch-musikalischer Abend im Rahmen des Festivals „Sommernachtslieder" im ehemaligen Kloster Dalheim bei Paderborn würdigt populäre jüdische Schlager.

Jüdische Schlager zählten zum Populärsten, was die deutsche Musik Anfang des 20. Jahrhunderts zu bieten hatte. Lieder wie „Ein Freund, ein guter Freund“, „Das gibt’s nur einmal, das kommt nicht wieder“ und „In der Bar zum Krokodil“ gehören bis heute untrennbar zur jüdisch-deutschen Kulturgeschichte. Doch die Verheerungen der NS-Zeit setzten der jüdischen Schlagerkultur in Deutschland ein grausames Ende.

Ein literarisch-musikalischer Abend im Rahmen des Freiluftfestivals „Sommernachtslieder“ im ehemaligen Kloster Dalheim im Kreis Paderborn würdigt die frivol-philosophischen Klassiker nun auf unterhaltsame Weise.

Bildunterschrift: Literarisch-musikalischer Abend: Peter Lohmeyer, bekannter deutscher Schauspieler, erinnert mit dem Syndikat Gold an die jüdischen SchlagerFoto: Konstantin Ingenpaß (Syndikat Gold) / Edith Held (Peter Lohmeyer)
Download

Veranstalter

Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)5292-931 90
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)5292-931 91 15
Faxnummer: + 49-(0)5292-931 91 19
E-Mail-Adresse: kloster-dalheim@lwl.org

Veranstaltungen

19.06.2021 | 20 bis 22 Uhr
Bühne | Konzert
Kloster Dalheim
Ehrenhof
Am Kloster 9
33165 Lichtenau
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Karten gibt es bei der Stiftung Kloster Dalheim telefonisch oder per E-Mail: kloster-dalheim@lwl.org
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)5292-931 92 24