Im Fokus: Die jüdischen Friedenspreisträger*innen
In der Frankfurter Paulskirche wird sichtbar gemacht, welchen Einfluss der Friedenspreis auf die Wiederbelebung jüdischen Lebens in Deutschland hatte.
Welchen Einfluss hatte der Friedenspreis auf die schwierige „Wiederbelebung“ jüdischen Lebens in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und die politische, wissenschaftliche und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der Shoa?
In der Frankfurter Paulskirche, dem traditionellen Ort der Verleihung, wird anhand dieser Fragestellung die Geschichte des Preises nachgezeichnet – mit Beispielen aus den Reden, einem Vortrag und anschließender Diskussion. Die Ergebnisse werden in einer Dokumentation der Öffentlichkeit, insbesondere den Bildungseinrichtungen, zugänglich gemacht.

Veranstalter
Veranstaltungen
09.05.2021 | 12.04 bis 13 Uhr
Publikation | Audio
Bei der „Aktion wider den undeutschen Geist“ wurden am 10. Mai 1933 in Berlin und in weiteren Städten Bücher von Schriftsteller*innen verbrannt, die entweder jüdischer Herkunft waren oder nicht zu der neuen Auffassung einer deutschen Kultur passten.
Mit Blick auf die jüdische Lyrikerin Nelly Sachs und den Schriftsteller Erich Kästner geht die Radio-Sendung auf hr2-kultur der Frage nach, wie der Börsenverein sich den unmenschlichen Absichten der Nationalsozialisten untergeordnet hat und welche Konsequenzen er nach dem Krieg daraus zog: die Verleihung des Friedenspreises und das Eintreten für Meinungsfreiheit.
05.10.2021 | 18 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag
Die Veranstaltung „Verpflichtung oder Pflichtübung? | Über den Umgang mit dem Holocaust im Kontext des Friedenspreises“ setzt sich anhand von Friedenspreisreden damit auseinander, welche Lehren aus dem Holocaust zu ziehen sind – als Verpflichtung, aus der Schuld eine Verantwortung zu entwickeln, oder als Pflichtübung mit einer Ritualisierung des Gedenkens, die es den Deutschen erschwere, ein ganz normales Volk zu sein?
Aleida und Jan Assmann und Meron Mendel beschäftigen sich mit der Frage, wie sich über die Jahrzehnte der Diskurs über den Holocaust verändert hat und erörtern Themen wie kulturelle Erinnerung, Meinungsfreiheit und gesellschaftlichen Antisemitismus.
Moderation: Martin Schult