Hiersein, Being Here, להיות כאן
In Berlin zeigt eine Ausstellung, wie in Berlin lebende jüdische und deutsche Künstler*innen soziale und kulturelle Identitäten und die Geschichte wahrnehmen.
Zum Festjahr #2021JLID – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland zeigt die Kommunale Galerie Berlin die Ausstellung „Hiersein, Being Here, זיי דא“ von jüdischen und deutschen Künstler*innen, die in Berlin leben. Mit multimedialen Kunstwerken wird eine facettenreiche Sicht auf soziale, kulturelle Identitäten und auf die jüdische und deutsche Geschichte präsentiert.
Ausgangspunkt ist die Wahrnehmung der Gegenwart mit Blick auf Herkunftsorte, familiäre und historische Geschichte. „Hiersein, Being Here, זיי דא“ bedeutet, einen Dialog zu schaffen: zum Hier und Jetzt, zur jüdisch-deutschen Geschichte und aktuellen politischen Themen.


Veranstalter
Veranstaltungen
05.09.2021 | 12 bis 14 Uhr
Ausstellung | Kunst
Eröffnung der Ausstellung
05.09. bis 21.11.2021
Ausstellung | Kunst
17.10.2021 | 14 bis 16 Uhr
Dialog | Podiumsgespräch
Am 17. Oktober 2021 findet um 14 Uhr unter dem Titel „Kunst und Bücher“ ein Gespräch zum Publizieren von jüdischer Geschichte und Geschichten mit der Verlegerin Myriam Halberstam (Ariella Verlag), der Comic-Künstlerin Elke Renate Steiner und der Kuratorin und Künstlerin Dr. Birgit Szepanski (Helene Nathan Verlag) statt.
Myriam Halberstam ist Gründerin des bundesweit ersten deutsch-jüdischen Kinderbuchverlags seit der Shoah. Die Bücher ihres Ariella Verlages sind für Kinder und Erwachsene und zeichnen sich durch einen spielerischen Zugang zu Judentum und Texten von internationalen Autor*innen und Illustrator*innen aus. 2020 erhielt der Ariella Verlag den Preis des Deutschen Buchhandels.
Die Künstlerin Elke Renate Steiner zeichnet Comics zur jüdisch-deutschen Geschichte und erinnert in einem in der Ausstellung gezeigten Comic an die weltweit erste Rabbinerin Regina Jonas, die in Berlin lebte.
Um ein zeitgenössisches und künstlerisches Erzählen von Geschichte und Erinnerung geht es auch Birgit Szepanski, die in Hommage an die Berlinerin Helene Nathan einen Kunstbuchverlag gründete. Welche Verbindungen gehen Kunst, Comic, Illustrationen und Erzählungen ein? Wie kann heute Erinnerungskultur vielfältig vermittelt werden?
Moderation: Dr. Birgit Szepanski
24.10.2021 | 14 bis 15.30 Uhr
Dialog | Stadtrundgang
Der Spaziergang „Walk with Me: Fehrbelliner Platz“ wird von der Künstlerin und Kuratorin der Ausstellung Birgit Szepanski geleitet und führt rund um den Fehrbelliner Platz. Mit einer künstlerischen Sichtweise wird die Architektur des Platzes untersucht und die Geschichte des Platzes reflektiert: Ist der Fehrbelliner Platz ein Ort, an dem Stadtbewohnende verweilen? Welche künstlerischen Antworten lassen sich auf die im Nationalsozialismus gebaute Architektur finden? Was erzählt uns der Ort heute?
Nach dem Spaziergang besteht die Möglichkeit, sich die Ausstellung anzusehen.
07.11.2021 | 14 bis 16 Uhr
Dialog | Podiumsgespräch
Künstler*innengespräch mit Atalya Laufer, Olaf Kühnemann, Elke Renate Steiner, Heike Steinweg und Birgit Szepanski.
20.11.2021 | 14 bis 17 Uhr
Ausstellung | Kunst
Soft Finissage der Ausstellung mit Olaf Kühnemann, Atalya Laufer, Elke Renate Steiner, Heike Steinweg und Birgit Szepanski.