„Hier liegt geborgen…“ – Die Erfassung jüdischer Grabmäler in Bayern: Ziele – Methoden – Ergebnisse

Der Vortrag in der unterfränkischen Stadt Hammelburg stellt vor, wie historische jüdische Grabmäler in Bayern umfassend dokumentiert werden.

In Bayern gibt es heute 124 historische, in die Denkmalliste eingetragene jüdische Friedhöfe mit ca. 80.000 Grabsteinen und weitaus mehr Bestattungen. In ländlichen Orten, so auch in Pfaffenhausen bei Hammelburg, sind große Verbandsfriedhöfe zu finden, die von mehreren Gemeinden als zentrale Begräbnisstätten genutzt wurden.

Das Projekt „Erfassung jüdischer Grabmäler in Bayern“ dient dazu, die Grundlagen für eine umfassende Dokumentation zu schaffen. In einer Fachdatenbank sollen alle wesentlichen Merkmale des Grabsteins, seine hebräischen und deutschen Inschriften, die verwendeten Materialien und die biografischen Daten zur bestatteten Person erfasst werden.

Susanne Klemm, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt „Erfassung jüdischer Grabmäler in Bayern“, stellt Ziele und Methoden der zunächst auf drei Jahre angelegten Maßnahme vor.

Bildunterschrift: Grabmal für Nathan Elkan aus Michelbach, verstorben 1835, Jüdischer Friedhof SchopflochFoto: Felix Groß
Download

Veranstalter

Stadt Hammelburg
Am Marktplatz 1
97762 Hammelburg
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)9732-90 23 30
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)9732-90 23 30
Faxnummer: +49-(0)9732-902 54 30
E-Mail-Adresse: kulturamt@hammelburg.de

Veranstaltungen

08.07.2021 | 19 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Inschriften auf Grabsteinen jüdischer Friedhöfe sind eine Quelle ersten Ranges für die Erforschung der Geschichte der jüdischen Gemeinden, gleichzeitig aber stark durch Verwitterung und Verfall gefährdet.

Eine umfassende Dokumentation der Grabmäler und ihrer Inschriften ist daher dringend geboten. Sie wird durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege seit 2020 in einem interdisziplinären Projekt realisiert. Susanne Klemm M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Projekt, stellt Ziele, Methoden und erste Ergebnisse vor.

Bildunterschrift: Jüdischer Friedhof Schopfloch, Gründung im 16. JahrhundertFoto: Peter Kunz
Download
Markthalle
Frobeniusstraße 2
97762 Hammelburg
Bayern
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.hammelburg.de
Eintritt frei
Personalausweis für den Einlass notwendig