Geschichte & Wir. Berliner*innen erzählen jüdisches Berlin

Jüdisches Berlin erzählen. Mein, Euer, Unser?

In diesem packenden Projekt wird die Bedeutung des jüdischen Berlin und seiner Geschichte für jede*n von uns sichtbar.

Zum mehrfachen Anlass 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland, 350 Jahre Neugründung Jüdische Gemeinde zu Berlin und 25 Jahre (plus 1) Eröffnung des Centrum Judaicum wird ein Mosaik aus Erzählungen, Erfahrungen und Emotionen entfaltet. Alles dreht sich um individuelle Perspektiven und persönliche Beziehungen.

Was bedeuten das jüdische Berlin und seine Geschichte für jede*n von uns heute? 

Geschichte und Geschichten des jüdischen Berlin werden durch das Prisma von heutigen Berliner*innen erkundet, entdeckt und reflektiert. Menschen erzählen über andere, über Vergangenheit und Institutionen der Stadt und gerade durch ihre Erzählung immer auch über sich selbst. 

In einem Geschichten-Kaleidoskop lassen Berliner*innen anhand von Objekten, Texten und/oder kurzen Videosequenzen teilhaben an „ihrem jüdischen Berlin“ und den damit verbundenen Beziehungsgeschichten. (Alltags)Gegenstände, Fotos, Gemälde, Erinnerungen und familiäre Biografien zeigen sich als Träger der Geschichte. In der vielstimmigen Videoinstallation „Berliner jüdische Welten seit 1800“ präsentieren Berliner*innen vertiefende Einblicke in die jüdische Vergangenheit bis hin zur Gegenwart Berlins. 

Dabei birgt „Mein, Euer, Unser?“ die Frage nach individuellen und kollektiven Bindungen und Verbindungen, aber auch danach, wer überhaupt unter welchen Voraussetzungen erzählen und die Vergangenheit deuten kann, soll und darf. Entsprechend fokussiert sich die abschließende Diskussion „Mein, Euer, Unser jüdisches Berlin?“ auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei Perspektiven, Deutungen und Erinnerungen. 

Zu all dem wurden nicht nur Menschen eingeladen, die das jüdische Berlin als ihre eigene Familienbiografie verstehen, sondern auch jüdische wie nichtjüdische Berliner*innen mit anderen Hintergründen und Geburtsorten. So trifft jüdische Vergangenheit auf das heutige vielfältige Berlin.

Bildunterschrift: AusstellungsgrafikFoto: Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum
Download
Bildunterschrift: MosaikFoto: Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum
Download
Bildunterschrift: VideoinstallationFoto: Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum
Download

Veranstalter

Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum
Centrum Judaicum
Oranienburger Str. 28-30
10117 Berlin
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)30-82 02 83 00
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)30-88 02 83 96

Veranstaltungen

14.12.2021 bis 12.06.2022 | 10 bis 18 Uhr
Ausstellung | Geschichte
Bildunterschrift: Motiv der Ausstellung Jüdisches Berlin erzählen. Mein, Euer, Unser?Foto: Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum
Download
Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum
Ausstellungsfläche, 2. Etage
Oranienburger Straße 28-30
10117 Berlin
Berlin
Deutschland
Öffnungszeiten: Sommer: Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr, Sonntag 10 bis 19 Uhr, Samstag geschlossen Winter: Sonntag bis Donnerstag 10 bis 18 Uhr, Freitag 10 bis 15 Uhr Samstag geschlossen
Barrierefreier Zugang