Geheimnisse in Dresdner Sammlungen

Im Grünen Gewölbe Dresden werden Lücken der Erinnerung an jüdisches Leben in der sächsischen Landeshauptstadt geschlossen.

Das Grüne Gewölbe in Dresden ist die historische Museumssammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Es birgt Geheimnisse. Nicht wenige davon sind mit den jüdischen Familien Dresdens verbunden. Historische Personen wie Jonas Meyer und Behrend Lehmann halfen bei der Schätzung der Sammlungsbestände sowie beim Ankauf von Edelsteinen. Ihre internationalen Geschäftsbeziehungen waren für die Beschaffung von Geldern durch das Verpfänden von Dresdner Kunstschätzen auch politisch von Bedeutung, so bei der Wahl Augusts des Starken zum polnischen König.

Arbeiten der Juwelierfamilie Elimeyer werden an prominenter Stelle gezeigt. Finden Sie mit uns die Judaica in den berühmten Dresdner Sammlungen.

Bildunterschrift: Ein Efeublatt aus der Blättersammlung von Wilhelm Wolters vom Grab Wilhelm WolfsohnsFoto: Archiv HATiKVA e.V. (Monika Dvorak)
Download
Bildunterschrift: Einblicke in die Ausstellung „Kunstbesitz. Kunstverlust" 2018/2019, Porzellansammlung Gustav von Klemperer im Dresdner ZwingerFoto: SKD David Pinzer
Download
Bildunterschrift: Fragmente der Erinnerung „Der Tempel Salomonis" im Dresdner Zwinger, 2010Foto: Heike Liebsch
Download

Veranstalter

HATiKVA e. V.
Pulsnitzer Str. 10
01099 Dresden
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: 049-(0)351-802 04 89
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: 049-(0)351-802 04 89
Faxnummer: 049-(0)351-804 77 15
E-Mail-Adresse: info@hatikva.de

Veranstaltungen

01.02. bis 30.09.2021
Dialog | Wissenschaftliches Projekt
Link zur Veranstaltung: https://www.hatikva.de