Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland

Die interdisziplinäre Konferenz in Berlin widmet sich mit einer Ringvorlesung und einem Doktorandenworkshop der Erinnerung an den 9. November 1938.

Die Entwicklung von Literatur, Philosophie und Musik war in der NS-Zeit durch die politische Zensur und die Ausgrenzung und Verfolgung von Jüdinnen*Juden im NS-Deutschland stark von einer kritischen Reflexion künstlerisch-ästhetischer, kultureller und religiöser Traditionen geprägt.

Die interdisziplinäre Konferenz, die im Wintersemester 2021/2022 startet, ist der Erinnerung an den 9. November gewidmet. In diesem Kontext präsentiert das Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg in Kooperation mit dem Axel Springer-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), dem Lehrstuhl für Geschichte der jüdischen Musik der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und dem Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Goethe Universität Frankfurt (Main) eine facettenreiche Ringvorlesung, die im Februar 2022 mit einem Doktorandenworkshop zum Thema endet.

Bildunterschrift: Plakat der Konferenz „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“ am 9. November 2021Foto: ohne (c)
Download
Bildunterschrift: Plakat der Konferenz „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“ im Wintersemester 2021/22Foto: ohne (c)
Download
Bildunterschrift: Programm der Ringvorlesung „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“ im Wintersemester 2021/22Foto: ohne (c)
Download
Bildunterschrift: Programm des Doktorandenworkshops „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“ im Februar 2022Foto: ohne (c)
Download

Veranstalter

Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Sophienstraße
10178 Berlin
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)30-209 36 63 11
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)30-209 36 63 11

Veranstaltungen

11.11.2021 | 18.15 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“ mit Prof. Dr. Stephan Braese (Aachen).

Moderation: Prof. Dr. Kerstin Schoor

Humboldt-Universität zu Berlin
Hörsaal 2094
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Berlin
Deutschland
Eintritt frei
18.11.2021 | 18.15 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“ von PD Dr. Philipp von Wussow (Frankfurt/Main).

Moderation: Prof. Dr. Christian Wiese

Humboldt-Universität zu Berlin
Hörsaal 2094
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Berlin
Deutschland
Eintritt frei
25.11.2021 | 18.15 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“ von Prof. Dr. Yvonne Wasserlos (Rostock)

Moderation: Prof. Dr. Jascha Nemtsov

Humboldt-Universität zu Berlin
Hörsaal 2094
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Berlin
Deutschland
Eintritt frei
02.12.2021 | 18.15 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“ von Prof. Dr. Irmela von der Lühe (Berlin).

Moderation: Prof. Dr. Kerstin Schoor

Humboldt-Universität zu Berlin
Hörsaal 2094
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Berlin
Deutschland
Eintritt frei
09.12.2021 | 18.15 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“ von Prof. Dr. Carsten Schapkow (Norman, Oklahoma).

Moderation: Prof. Dr. Christian Wiese

Humboldt-Universität zu Berlin
Hörsaal 2094
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Berlin
Deutschland
Eintritt frei
16.12.2021 | 18.15 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“ von Prof. Dr. Hans Otto Horch (Aachen).

Moderation: Prof. Dr. Kerstin Schoor

Humboldt-Universität zu Berlin
Hörsaal 2094
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Berlin
Deutschland
Eintritt frei
13.01.2022 | 18.15 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“ von Dr. Tobias Reichard (München).

Moderation: Prof. Dr. Jascha Nemtsov

Humboldt-Universität zu Berlin
Hörsaal 2094
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Berlin
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.selma-stern-zentrum.de
20.01.2022 | 18.15 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“ von Dr. Caroline Jessen (Leipzig).

Moderation: Prof. Dr. Christian Wiese

Humboldt-Universität zu Berlin
Hörsaal 2094
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Berlin
Deutschland
Eintritt frei
27.01.2022 | 18.15 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“ von Judith Müller (Basel).

Moderation: Prof. Dr. Kerstin Schoor

Humboldt-Universität zu Berlin
Hörsaal 2002
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Berlin
Deutschland
Eintritt frei
03.02.2022 | 18.15 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“ von Prof. Dr. Thomas Meyer (München).

Moderation: Prof. Dr. Christian Wiese

Humboldt-Universität zu Berlin
Hörsaal 2094
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Berlin
Deutschland
Eintritt frei
10.02.2022 | 18.15 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“ von Dr. Inna Klause (Weimar).

Moderation: Prof. Dr. Jascha Nemtsov

Humboldt-Universität zu Berlin
Hörsaal 2094
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Berlin
Deutschland
Eintritt frei
06.01.2022 | 18.15 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag

Vortrag von Prof. Dr. Iris Hermann (Bamberg) im Rahmen der Ringvorlesung „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“.

Moderation: Prof. Dr. Kerstin Schoor

Humboldt-Universität zu Berlin
Hörsaal 2094
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Berlin
Deutschland
Eintritt frei
09.11.2021 | 10.30 bis 21 Uhr
Dialog | Tagung

Auftakt der Ringvorlesung „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“ mit Vorträgen von Prof. Dr. Christian Wiese (Frankfurt/M), Prof. Dr. Jascha Nemtsov (Weimar), Prof. Dr. Kerstin Schoor (Frankfurt/O).

Auf der Konferenz wird das „Digitale Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933–1945“ (DAjAB) an der Europa-Universität Viadrina erstmals präsentiert.

Den Abend beschließt das Konzert „Die einsam lebendigen Sterne“ mit Klavierwerken und Liedern von deutsch-jüdischen Komponisten aus der NS-Zeit, aufgeführt von Tehila Nini Goldstein & Jascha Nemtsov.

Europa-Universität Viadrina
Logensaal
Logenstraße 11
15230 Frankfurt/Oder
Brandenburg
Deutschland
Eintritt frei
17. bis 18.02.2022 | 13 bis 16.15 Uhr
Dialog | Workshop

Ein interdisziplinärer Doktorandenworkshop beschließt die Ringvorlesung „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“.

Mit Vorträgen von: Cynthia Dretel (Weimar), Jaleh Perego (Karlsruhe), Annette Wolf (Leipzig), Felix Schölch (München), Anna Rosemann (Frankfurt/Oder), Robert Mueller-Stahl (Potsdam), Uta Esther Hadad (Frankfurt/Oder), Bettina Farack (Jerusalem), Julia Schweisthal (München), Kathrin Stopp (Frankfurt/Oder), Brigitta Imme (Bamberg).

Freie Universität Berlin, Neubau Kl. Fächer
1.2009 großer Hörsaal (UG)
Fabeckstr. 23 – 25
14195 Berlin
Berlin
Deutschland
Info/Tickets: Eine Teilnahme an dem Doktorandenworkshop ist nur nach bestätigter Anmeldung möglich.
Eintritt frei