Gebeugter Leerer Stuhl

Die Erinnerungsskulptur „Gebeugter Leerer Stuhl" für die jüdischen Bürger*innen Pasings wird ein Jahr lang zum besonderen Treffpunkt für Kultur und Dialog.

Der Treffpunkt „Gebeugter Leerer Stuhl", eine Erinnerungsskulptur für die ehemaligen jüdischen Bürger*innen Pasings – seit 1938 Stadtteil von München – befindet sich vor dem neuen Eingang des Pasinger Rathauses. Hier findet über das Jahr verteilt eine Reihe von Lesungen, Vorträgen und musikalischen Beiträgen statt. Themen sind die deutsch-jüdische Geschichte und die gemeinsame Kultur früher und heute. Die Veranstaltung wollen den Dialog zwischen den Generationen und Kulturen anregen.

Bildunterschrift: Gebeugter Leerer Stuhl vor dem Rathaus München-PasingFoto: Marlies Poss und Blanka Wilchfort
Download
Bildunterschrift: Die Künstlerinnen Blanka Wilchfort und Marlies Poss (v. l.)Foto: Ralph Deja (privat)
Download
Bildunterschrift: Einweihung des "Gebeugten Leeren Stuhls" vor dem Rathaus München-PasingFoto: Ralph Deja (privat)
Download

Veranstalter

Chaverim - Freundeskreis zur Unterstützung des Liberalen Judentums e.V.
c/o Ralph M. Deja
Hohenzollernstraße
80796 München
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)170-189 15 88
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)89-88 32 14

Veranstaltungen

09.05.2021 | 19 bis 21 Uhr
Ausstellung | Kunst

Eröffnung der Kunstausstellung „Erinnerte Gegenwart" mit Beiträgen u. a. von Marlies Poss (Gebeugter Leerer Stuhl) und Jan Mühlstein (Beth Shalom), veranstaltet von Chaverim, Beth Shalom, GCJZ und anderen, musikalisch begleitet von Kantor Nikola David.

Präsentation des Videos „Gebeugter Leerer Stuhl", produziert von der Klasse Q11 des Feodor-Lynen-Gymnasiums als Ergebnis der Unterrichtsreihe „Die Deutschen und der Holocaust im März/April 2021". Fachleitung Geschichte: Angelika Lawo.

Bildunterschrift: Poster zur AusstellungFoto: Gedenken im Würmtal e.V.
Download
Kupferhaus-Kulturform Planegg
Großer Saal
Feodor-Lynen-Str. 5
82152 Planegg
Bayern
Deutschland
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr
Info/Tickets: Anmeldung erforderlich
Link zur Veranstaltung: https://www.gcjz-m.de
Barrierefreier Zugang
Personalausweis für den Einlass notwendig
24.03.2021 | 19 bis 20.30 Uhr
Dialog | Podiumsgespräch

Der 1920 in Krakau geborene und 2011 in Augsburg verstorbene Mieczysław (Mietek) Pemper war ein deutsch-polnischer Häftling im KZ Plaszow, wo er der persönliche Schreiber des berüchtigten Lagerkommandanten Amon Göth war. Ihm verdanken wir den Bericht einer beispiellosen Rettung und letztendlich den Film "Schindlers Liste" von Steven Spielberg.

Begrüßung: Mirjam Zadoff (NS-Dokumentationszentrum München)
Gespräch: Regina Pemper (Nichte von Mietek Pemper) und Viktoria Hertling (Historikerin)
Moderation: Ellen Presser (Kulturzentrum der IKG München und Oberbayern)

Bildunterschrift: Wie es zu Schindlers Liste kam - Ankündigung der IKG MüchenFoto: Copyright: IKG München
Download
Link zu digitalem Angebot: https://www.youtube.com/nsdoku
Info/Tickets: Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich
Link zur Veranstaltung: https://www.chaverim.de
Eintritt frei
27.06.2021 | 15 bis 16.30 Uhr
Dialog | Projektpräsentation

Ein Projekt von Schüler*innen des Max-Josef-Stifts.

Zur Erinnerung an die ehemaligen jüdischen Schüler*innen des Max-Josef-Stifts haben die Schüler*innen unter Anleitung von Bettina Mehić den „Gebeugten Leeren Stuhl" in sechs Modellen umgesetzt. Diese werden präsentiert und erläutert. Es folgt ein Gespräch mit der ehemaligen jüdischen Schülerin Maya Junger, geb. Gottesdiener.

Bildunterschrift: Links die Vergangenheit (Leerer Stuhl), rechts die bunte Gegenwart und ZukunftFoto: Bettina Mehić
Download
Max-Josef-Stift
Je nach Witterung im Innenhof oder der Aula
Mühlbaurstraße 15
81677 München
Bayern
Deutschland
Link zu digitalem Angebot: https://www.maxjosefstift.de
Link zur Veranstaltung: https://www.chaverim.de
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
18.07.2021 | 16 bis 18 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Rundgang durch Pasing zu ehemals jüdischen Wohnsitzen. Dadurch soll vermittelt werden, welche Bedeutung Jüdinnen*Juden vor der Verfolgung und Vernichtung in diesem Stadtteil im Münchner Westen hatten, woran auch die Skulptur „Gebeugter Leerer Stuhl" erinnert.

Führung: Almuth David und Doris Barth (Geschichtswerkstatt).
Veranstalter: Kulturforum München-West in Zusammenarbeit mit Chaverim e.V.

Bildunterschrift: Kaufhaus Neuburger in Pasing (1901 - 1931)Foto: Foto: Angela Scheibe-Jaeger
Download
Vor dem Pasinger Rathaus
Treffpunkt: Gebeugter Leerer Stuhl
Landsberger Str. 486, Eingang Rathausgasse
81241 München
Bayern
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.chaverim.de
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
23.09.2021 | 20 bis 21.15 Uhr
Dialog | Vortrag

In lebensfrohen Bildern und begleitenden Münchner Gschichten erzählen Lydia Bergida (Fotografien) und Katrin Diehl (Interviews) über „Münchner Jüdinnen*Juden in Tracht und das (ausgefallene) Oktoberfest".

Bildunterschrift: Jüdische Ladies in Tracht vor der BavariaFoto: Lydia Bergida
Download
Pasinger Rathaus
Überdachter Gang zwischen dem „Gebeugten Leeren Stuhl" und dem Eingangsbereich des Bürgerzentrums
Landsberger Str. 486, Eingang Rathausgasse
81241 München
Bayern
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.chaverim.de
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
21.10.2021 | 19 bis 21 Uhr
Bühne | Konzert

Die Königin des Alpen-Klezmer Andrea Pancur verwirbelt in ihrem Konzert jüdische, jiddische und bayerische Traditionen. Kein nostalgisches Revival, sondern ein in Ohr und Herz gehendes Angebot heutiger und zukünftiger künstlerischer Entwicklung in unserer pluralistischen Gesellschaft.

Bildunterschrift: Andrea Pancur -Königin des Alpen-KlezmerFoto: Angela Scheibe-Jaeger
Download
Gasthaus Alter Wirt in München-Obermenzing
Großer Saal
Dorfstraße 39
81247 München
Bayern
Deutschland
Info/Tickets: Eintritt 12 EUR; Mitglieder des Kulturforums München-West 10 EUR
Link zur Veranstaltung: https://www.kulturforum-mwest.de
Sicherheitshinweis: Namenkontrolle beim Einlass
15.06.2021 | 19 bis 20.15 Uhr
Dialog | Vortrag

Wir verdanken dem Johannes-Evangelium die Nachricht, dass Jesus Chanukka gefeiert hat. In der Jesus-Trilogie von Joseph Ratzinger (Papst Benedikt XVI.) heißt es, das Johannes-Evangelium sei „ganz vom alten Testament – von der Tora – her“ gedacht. Die „Neue Jerusalemer Bibel" leitet den Text ein mit den ominösen Worten: „Jesus setzt den jüdischen Einrichtungen dadurch ein Ende, dass er sie erfüllt.“

Der Berliner Religionsphilosoph Klaus Heinrich meint daher, man könne das Johannes-Evangelium nur mit Unbehagen lesen, und schreibt: Die Vernichtung der jüdischen Weisheit war die Voraussetzung für eine christlichen Wahrheit.

Der Vortrag von Prof. Klaus Weber soll zu einer kritischen Relektüre des vierten Evangeliums anregen.

Bildunterschrift: Prof. Dr. Klaus Weber - Hochschule München (Mitglied von Chaverim - Freundeskreis zur Unterstützung des Liberalen Judentums e.V.)Foto: Klaus Weber
Download
Link zur Veranstaltung: https://www.chaverim.de
Eintritt frei
03. bis 17.03.2022
Ausstellung | Kunst

Der Starnberger Glaskünstler Dieter Heinze schuf eine Reihe von neuartigen und eindrucksvollen Materialkombinationen, um uns die Augen für biblische und jüdische Themen zu öffnen.

Zur Vernissage gibt es ein Live-Gespräch mit dem Künstler. Die virtuellen Exponate bleiben sechs Wochen verfügbar.

Bildunterschrift: Dieter Heinze vor dem Brennenden Dornbusch und dem Stab MoseFoto: Dieter Heinze
Download
Link zur Veranstaltung: https://www.chaverim.de
Eintritt frei
27.01.2022 | 18 bis 19 Uhr
Dialog | Vortrag

Gedenken an der Skulptur „Gebeugter Leerer Stuhl" in München-Obermenzing zum 77. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz durch die Rote Armee. Namen, Musik, Gedanken.

Organisation: Angela Scheibe-Jaeger
Veranstalter: Kunstforum München-West in Zusammenarbeit mit Chaverim e.V.

Bildunterschrift: Gebeugter Leerer Stuhl an der Pfarrkirche "Leiden Christi" in ObermenzingFoto: Angela Scheibe-Jaeger
Download
Kirche „Leiden Christi"
Außen, rechts neben dem Haupteingang
Passionistenstraße 12
81247 München
Bayern
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.chaverim.de
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
17.11. bis 08.12.2021
Ausstellung | Geschichte

Wiederholung der Ausstellung 1.250 Jahre Pasing zu Ehren von #2021JLID – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.

Eröffnung am 17. November mit Dr. Bernhard Schoßig (Geschichtswerkstatt).
Vortrag am 24.11. mit Angela Scheibe-Jaeger (Kulturforum München-West) über den Mediziner Prof. Harry Marcus, der als Einziger der Ludwig-Maximilians-Universität nach München zurückkehrte.

Bildunterschrift: Familie Prof. Dr. Harry MarcusFoto: Privat: Ulrich Lanz
Download
MVHS Filiale Pasing
Bäckerstraße 14
81241 München
Bayern
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.chaverim.de
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
09.12.2021 | 19 bis 22 Uhr
Bühne | Theater

Die Künstlerinnen Blanka Wilchfort und Marlies Poss führen zum Thema #2021JLID – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland rund um ihre Skulptur „Gebeugter Leerer Stuhl“.

Angela Scheibe-Jaeger/Kulturforum München-West und Ralph Deja/Chaverim e.V. heißen alle aktiven und geladenen Gäste willkommen und bitten zu einem Empfang der Begegnungen.

Bildunterschrift: Logo der Pasinger FabrikFoto: Pasinger Fabrik GmbH
Download
Kulturzentrum Pasinger Fabrik (Leitung Frank Przybilla)
Theatersaal und Foyer
August-Exter-Straße 1
81245 München
Bayern
Deutschland
Info/Tickets: Geschlossene Gesellschaft für geladene Gäste
Link zur Veranstaltung: https://www.chaverim.de
Eintritt frei
Sicherheitshinweis: Einlasskontrolle für geladene Gäste
25.11.2021 | 18.30 bis 20 Uhr
Dialog | Podiumsgespräch

Prof. Michael Brenner entwickelte den 1997 gegründeten Lehrstuhl zum global anerkannten Zentrum für jüdische und Israel-Studien an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Die Vorsitzende des Freundeskreises Olga Mannheimer und die Doktorandin Julia Schweisthal berichten von den Angeboten des Lehrstuhls und des Freundeskreises.

Bildunterschrift: Olga Mannheimer - Vorstandsvorsitzende des FreundeskreisesFoto: Olga Mannheimer
Download
Pasinger Fabrik
Studio 1
August-Exter-Straße 1
81245 München
Bayern
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.chaverim.de
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
29.07.2021 | 19.30 bis 21.30 Uhr
Dialog | Podiumsgespräch

Entstehung und Erfahrungen, Lustiges, Ernstes und Besonderes, Ausstrahlung in die jeweiligen Communitys und die Stadtgesellschaft ...

Anita Kaminski (jüdisch) und Erkan İnan (muslimisch) diskutieren bei schönem Wetter draußen mit anderen dialogischen Akteur*innen und dem Publikum.

Bildunterschrift: Anita Kaminski und Erkan İnanFoto: Goetsch - Bayerische Staatszeitung
Download
Kulturzentrum Pasinger Fabrik
Restaurant Cantina
August-Exter-Straße 1
81247 München
Bayern
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.chaverim.de
Eintritt frei
17.10.2021 | 14.30 bis 16.30 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Der Pasinger Friedensweg ist eine interreligiöse Initiative von Juden, Christen und Muslimen im Münchner Westen.

Er steht für Offenheit, Dialog und Respekt. Gelebter Glaube soll kein Grund für Abgrenzung sein, sondern eine Quelle der Achtung und des Verstehens zwischen den Menschen.

Der Weg führt zu symbolischen Orten der Konfessionen und Religionen in Pasing. Höhepunkt ist im Gedenkjahr 2021JLID die Station „Gebeugter Leerer Stuhl“ am Rathaus.

Veranstalter: Initiative Pasinger Friedensweg in Zusammenarbeit mit Chaverim.

Verantwortlich: Ralph Deja.

Bildunterschrift: Pasinger FriedenswegFoto: Christa Schüssler (privat)
Download
Vor dem Pasinger Rathaus
Treffpunkt: Gebeugter Leerer Stuhl
Landsberger Str. 486, Eingang Rathausgasse
81241 München
Bayern
Deutschland
Eintritt frei
25. bis 18.07.2021 | 15 bis 17 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Rundgang durch Pasing zu ehemals jüdischen Wohnsitzen. Dadurch soll vermittelt werden, welche Bedeutung Jüdinnen*Juden vor der Verfolgung und Vernichtung in diesem Stadtteil im Münchner Westen hatten, woran auch die Skulptur „Gebeugter Leerer Stuhl" erinnert.

Führung: Almuth David und Doris Barth (Geschichtswerkstatt).
Veranstalter: Kulturforum München-West in Zusammenarbeit mit Chaverim e.V.

Bildunterschrift: Kaufhaus Neuburger in Pasing (1901 - 1931)Foto: Foto: Angela Scheibe-Jaeger
Download
Vor dem Pasinger Rathaus
Treffpunkt: Gebeugter Leerer Stuhl
Landsberger Str. 486, Eingang Rathausgasse
81241 München
Bayern
Deutschland
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
01.08.2021 | 15 bis 17 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Rundgang durch Pasing zu ehemals jüdischen Wohnsitzen. Dadurch soll vermittelt werden, welche Bedeutung Jüdinnen*Juden vor der Verfolgung und Vernichtung in diesem Stadtteil im Münchner Westen hatten, woran auch die Skulptur „Gebeugter Leerer Stuhl" erinnert.

Führung: Almuth David und Doris Barth (Geschichtswerkstatt).
Veranstalter: Kulturforum München-West in Zusammenarbeit mit Chaverim e.V.

Bildunterschrift: Kaufhaus Neuburger in Pasing (1901 - 1931)Foto: Foto: Angela Scheibe-Jaeger
Download
Vor dem Pasinger Rathaus
Treffpunkt: Gebeugter Leerer Stuhl
Landsberger Str. 486, Eingang Rathausgasse
81241 München
Bayern
Deutschland
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
20.11.2021 | 11 bis 12 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Am 20. November 1941 fand die erste vieler weiterer Deportationen Münchner Jüdinnen und Juden in den Tod statt. 1.000 Männer, Frauen und Kinder wurden mit dem Zug vom Münchner Sammellager in Milbertshofen nach Kaunas im von NS-Deutschland besetzten Litauen verschleppt und innerhalb weniger Tage brutal ermordet.

Im Rahmen einer Gedenkstunde am Gebeugten Leeren Stuhl werden die Namen der Pasinger Opfer verlesen.

Bildunterschrift: Foto der am Gebeugten Leeren Stuhl angebrachten WidmungFoto: Foto: Angela Scheibe-Jaeger
Download
Vor dem Pasinger Rathaus
Treffpunkt: Gebeugter Leerer Stuhl
Landsberger Str. 486, Eingang Rathausgasse
81241 München
Bayern
Deutschland
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang