Fragen an jüdisches Leben in Deutschland

Im schleswig-holsteinischen Wedel beschäftigen sich Veranstaltungswochen der VHS mit verschiedenen Aspekten jüdischen Lebens.

Die Veranstaltungswochen der Volkshochschule Wedel unter dem Motto „Fragen an jüdisches Leben in Deutschland“ vom 12.11.2021 bis 3.2.2022 bringen Wedeler Oberstufenschüler*innen, Teilnehmer*innen von Integrationskursen und interessierte Bürger*innen mit Aspekten jüdischen Lebens in Kontakt. Im Zentrum stehen dabei ein Vortrag zu Israel als Demokratie im Nahen Osten, ein Podiumsgespräch über Alltagserfahrungen jüdischer Menschen in Schleswig-Holstein sowie eine Konzertlesung und ein Workshop für Kursleitende zu antisemitischen und rassistischen Narrativen.

Bildunterschrift: Titelblatt der VeranstaltungsreiheFoto: pixabay
Download

Veranstalter

Volkshochschule Wedel
ABC-Straße
22880 Wedel
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)4103-91 54 10
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)4103-91 54-10 oder -91
Faxnummer: +49-(0)4103-91 54 44
E-Mail-Adresse: info@vhs.wedel.de

Veranstaltungen

12.11.2021 | 19 bis 20.30 Uhr
Dialog | Vortrag

Als Auftaktveranstaltung zu den Projektwochen „Fragen an jüdisches Leben in Deutschland“ lädt die VHS Wedel zu Vortrag und Diskussion ein. Thema: „Jüdisches Leben in Wedel - eine Leerstelle?“ Der Philosoph und Historiker Dr. Arno Schöppe berichtet über das Leben und die Schicksale jüdischer Familien in Wedel, einer holsteinischen Kleinstadt ohne eigene Synagogengemeinde.

VHS Wedel
ABC-Straße 3
22880 Wedel
Schleswig-Holstein
Deutschland
Info/Tickets: Eine schriftliche Anmeldung ist notwendig per E-Mail an: info@vhs.wedel.de Kurs-Nr. 212-7571
Link zur Veranstaltung: http://www.vhs.wedel.de
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
Personalausweis für den Einlass notwendig
14.11.2021 | 11 bis 13.30 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Wir folgen den Spuren von Künstler*innen, die für die Kunstentwicklung und die Theaterbühnen Hamburgs einen prägenden Eindruck und Stil hinterließen. Heute sind sie leider weitgehend unbekannt. Ihre Werke wurden, weil sie Jüdinnen*Juden waren, entfernt, und sie selbst waren Berufsverbot und Verfolgung ausgesetzt. Manchen gelang es zu fliehen oder in Deutschland zu überleben - doch viele nahmen sich das Leben oder sind ermordet worden.

Ein Stadtrundgang mit Michael Grill

Treffpunkt: Kunsthalle Hamburg vor dem Hubertus Wald Forum
Glockengießerwall
20095 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldung per E-Mail an: service@vhs-hamburg.de Kursnummer: 3710MMK14
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)40-4 28 41 42 84
Barrierefreier Zugang
20.11.2021 | 16 bis 18 Uhr
Bühne | Konzert

Dieser Abend verwebt selten gehörte jiddische Lieder und zeitgenössische Kompositionen mit jiddischer Literatur von Avrom Sutzkever, Kadya Molodowsky sowie Autor*innen der jüdischen deutschen Kultur, wie Heinrich Heine und Rahel Varnhagen.

Die Musik wird ganz im Sinne der Erzähltradition ohne instrumentale Begleitung, pur und einfühlsam in Jiddisch und die Literatur in deutscher Übersetzung vorgetragen.

Eine Konzertlesung mit Petra Frühling und Michael Grill

VHS Wedel
ABC-Str. 3
22880 Wedel
Schleswig-Holstein
Deutschland
Link zu digitalem Angebot: http://www.vhs.wedel.de
Info/Tickets: Eine schriftliche Anmeldung ist notwendig per E-Mail an: info@vhs.wedel.de Kurs-Nr. 212-7573
Link zur Veranstaltung: http://www.vhs.wedel.de
Barrierefreier Zugang
28.11.2021 | 15 bis 18 Uhr
Dialog | Workshop

Wir sprechen Jiddisch, wenn wir Worte wie „pleite“, „Schlamassel“, „malochen“, „Chuzpe“ oder „meschugge“ verwenden. Diese sind fester Bestandteil der deutschen Alltagssprache. Jiddisch wurde bis zum Zweiten Weltkrieg von mehr als zehn Millionen Jüdinnen*Juden in aller Welt gesprochen. Auch heute noch ist es eine lebendige Kultursprache.

Der Schnupperkurs möchte mit einer faszinierenden Sprache bekannt machen, die an Reichtum, Farbigkeit, Ausdrucksstärke und Wandlungsfähigkeit ihresgleichen sucht.

Ein Workshop mit Matthias Heilmann

VHS Wedel
ABC-Straße 3
22880 Wedel
Schleswig-Holstein
Deutschland
Info/Tickets: Eine schriftliche Anmeldung ist notwendig per E-Mail an: info@vhs.wedel.de, Kurs-Nr. 212-7581
Link zur Veranstaltung: http://www.vhs.wedel.de
Barrierefreier Zugang
04.12.2021 | 14.45 bis 16.30 Uhr
Ausstellung | Kunst öffentlicher Raum

Im Mittelpunkt dieser kunsthistorischen Führung durch die Hamburger Kunsthalle stehen Werke in christlich-jüdisch religiösen Kontexten, aber auch Werke von Künstler*innen jüdischer Glaubenstradition wie beispielsweise Max Liebermann, Gretchen Wohlwill oder Alma del Banco.

Eine Museumsführung mit Marion Koch

Haupteingang der Kunsthalle Hamburg
Glockengießerwall 5
20095 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Info/Tickets: Eine schriftliche Anmeldung ist notwendig per E-Mail an: info@vhs.wedel.de Kurs-Nr. 212-7588
Link zur Veranstaltung: http://www.vhs.wedel.de
Barrierefreier Zugang
08.12.2021 | 19 bis 20.30 Uhr
Dialog | Vortrag

Seit seiner Gründung befindet sich der Staat Israel in einem Spannungsfeld. Der Vortrag
beleuchtet historische und politische Zusammenhänge und zeigt, wie sich trotz wiederkehrender Krisen eine Demokratie entwickelt hat, in der die israelischen Bürger*innen ihre Grundrechte wahrnehmen können.

Ein Vortrag von Thomas Frankenfeld

VHS Wedel
ABC-Str. 3
22880 Wedel
Schleswig-Holstein
Deutschland
Info/Tickets: Es ist eine schriftliche Anmeldung notwendig per E-Mail: info@vhs.wedel.de Kurs-Nr. 212-7584
Link zur Veranstaltung: http://www.vhs.wedel.de
Barrierefreier Zugang
13.01.2022 | 19 bis 20.30 Uhr
Film | Film

Jüdisches Leben in seiner ganzen Alltäglichkeit abzubilden, hat sich erst seit den 70er-Jahren im deutschen Film, besonders aber in engagierten TV-Produktionen Bahn gebrochen. Analog dazu entwickelte sich auch der dokumentarische Film mit seinen verarbeitenden Rückschauen und dem Beleuchten des heutigen Jüdischseins. Aus diesem filmischen Fundus zeigt KiWI eine Produktion über die gelebte Gegenwart jüdischer Bürger*innen in der Mitte unserer Gesellschaft.

Moderation: Peter Jochimsen

VHS Wedel
ABC-Str. 3
22880 Wedel
Schleswig-Holstein
Deutschland
Info/Tickets: Eine schriftliche Anmeldung ist notwendig per E-Mail an: info@vhs.wedel.de Kurs-Nr. 212-7589
Link zur Veranstaltung: http://www.vhs.wedel.de
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
15.01.2022 | 12.30 bis 14 Uhr
Dialog | Exkursion

Die älteste erhaltene Synagoge in Schleswig-Holstein ist zu einem der ersten jüdischen
Museen in Deutschland gestaltet worden. Neben der Geschichte dieses Synagogenbaus
thematisiert die Ausstellung auch die Geschichte der Jüdinnen*Juden in Schleswig-Holstein und der sogenannten Toleranzstädte wie Altona und Friedrichstadt. Selbstständige Anreise, Gruppenreise per Bahn von Altona möglich, Näheres bei Anmeldung.

Begleitung: Michael Grill

Jüdisches Museum Rendsburg
Prinzessinnenstraße 7-8
24768 Rendsburg
Schleswig-Holstein
Deutschland
Info/Tickets: Eine schriftliche Anmeldung ist notwendig per E-Mail an: info@vhs.wedel.de Kurs-Nr. 212-7586
Link zur Veranstaltung: http://www.vhs.wedel.de
21.01.2022 | 15 bis 17.30 Uhr
Dialog | Workshop

Viele kennen das Problem: Mitten in einem Gespräch oder einer Diskussion kommt eine Aussage, die antisemitisch oder rassistisch ist. Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich praktisch auf solche Gruppensituationen vorbereiten möchten - im privaten Kreis, im Verein, im Unterrichtskontext oder am Arbeitsplatz.

Durchführung: Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Schleswig-Holstein

VHS Wedel
ABC-Straße 3
22880 Wedel
Schleswig-Holstein
Deutschland
Info/Tickets: Eine schriftliche Anmeldung ist notwendig per E-Mail an: info@vhs.wedel.de Kurs-Nr. 212-7578
Link zur Veranstaltung: http://www.vhs.wedel.de
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
25.01.2022 | 9.50 bis 11.20 Uhr
Dialog | Podiumsgespräch

In einem Gespräch zwischen Schüler*innen aus Wedel und Vertreter*innen der Liberalen Jüdischen Gemeinde in Pinneberg möchten wir die Erfahrungen jüdischer Menschen im Alltag thematisieren. Uns interessiert, wie sie den gegenwärtigen Alltag
wahrnehmen und ob es in den letzten Jahren zunehmend zu Konflikten mit nichtjüdischen
Mitmenschen gekommen ist.

Moderation: Thomas Frankenfeld, Referent: Walter J. Pannbacker, Vorstand der Liberalen
Jüdischen Gemeinde Pinneberg

Johann-Rist-Gymnasium Wedel
Am Redder 8
22880 Wedel
Schleswig-Holstein
Deutschland
Info/Tickets: Eine schriftliche Anmeldung ist notwendig per E-Mail an: info@vhs.wedel.de Kurs-Nr. 212-7690
Link zur Veranstaltung: http://www.vhs.wedel.de
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
30.01.2022 | 14 bis 16.30 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Hamburg war eine der Städte, in denen die Deportationen der Jüdinnen*Juden schon vor dem reichsweiten Beginn durchgeführt wurden. Diese Besonderheit bestimmt den Anfang
des 2 ½ stündigen Stadtganges. Es werden Orte im Grindel besucht, die zu Sammlungsstellen der jüdischen Bevölkerung auf dem Weg der Deportation wurden, sowie der Ort des ehemaligen Deportationsbahnhofes.

Ein Stadtrundgang mit Michael Grill

Treffpunkt: S-Bahneingang Sternschanze
Schanzenstraße
20357 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldung per E-Mail an: service@vhs-hamburg.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)40-4 28 41 42 84
03.02.2022 | 19 bis 20.30 Uhr
Dialog | Vortrag

Gabriel Riesser (1806-63), Hamburger Jurist, Publizist, Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung und Mitglied der Hamburger Bürgerschaft, widmete sein Leben der bürgerlichen Gleichstellung der Jüdinnen*Juden in Deutschland. Er kämpfte gegen den Antisemitismus und war ein früher Verfechter des säkularen Staates, in dem Jüdinnen*Juden und Christ*innen gleichberechtigt sein sollten.

Ein Vortrag von Michael Grill

VHS Wedel
ABC-Straße 3
22880 Wedel
Schleswig-Holstein
Deutschland
Info/Tickets: Eine schriftliche Anmeldung ist notwendig per E-Mail an: info@vhs.wedel.de Kurs-Nr. 221-7573
Link zur Veranstaltung: http://www.vhs.wedel.de
Barrierefreier Zugang