Forschungspodcast: Zugehörig oder ausgegrenzt? 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Der historisch fundierte Forschungspodcast „Zugehörig oder ausgegrenzt?“ der Uni Münster lässt viele renommierte Wissenschaftler*innen zu Wort kommen.

Die Erinnerung an die eigene Geschichte ist fester Bestandteil jüdischen Lebens. Im Forschungspodcast „Zugehörig oder ausgegrenzt?“ werfen die Judaistinnen Prof. Dr. Regina Grundmann und Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ und dem Institut für Jüdische Studien der Uni Münster Schlaglichter auf 1.700 Jahre jüdisches Leben.

Gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen erzählen sie von jüdischem Leben von der Spätantike bis in die Gegenwart auf Basis ihrer Forschung und vielfältiger Bildquellen: vom Edikt Kaiser Konstantins über mittelalterliche Liturgiebücher und antijüdische Karikaturen bis zu Fotos jüdischer Bäderkultur im frühen 20. Jahrhundert auf Norderney.

Bildunterschrift: Programm Podcastreihe „Zugehörig oder ausgegrenzt?“Foto: Exzellenzcluster „Religion und Politik“
Download

Veranstalter

Exzellenzcluster „Religion und Politik“
Institut für Jüdische Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Johannisstraße 1
48143 Münster
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)251-832 33 76
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)251-832 33 76

Veranstaltungen

19.04.2021 bis 31.07.2022
Publikation | Audio