Formen des Antisemitismus in einer pluralen Gesellschaft

Den Antisemitismus bei den Wurzeln packen!

Das Projekt „Formen des Antisemitismus in einer pluralen Gesellschaft“ klärt mit sechs Vorträgen über die Wurzeln und die aktuelle Relevanz des Themas auf.

20 Prozent der Bevölkerung haben heutzutage Vorurteile gegen Jüdinnen*Juden. Beim israelbezogenen Antisemitismus sind es sogar 40 Prozent. Diese hohen Zahlen sind ein Anlass zur Sorge, zumal sich eine antijüdische Haltung hierzulande immer unverhohlener und radikaler zeigt. Außerdem zeugt sie nicht nur von der Gesinnung extremer Gruppen, sondern kommt aus der Mitte der Gesellschaft.

Auf wissenschaftlicher Grundlage gegen die zerstörerische Kraft

Vor diesem Hintergrund hat es sich das Projekt „Formen des Antisemitismus in einer pluralen Gesellschaft“ zur Aufgabe gemacht, über die zerstörerischen Wurzeln und die beunruhigend aktuelle Relevanz des Antisemitismus aufzuklären. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschung, die sich seit Jahrzehnten international facettenreich mit diesen Themen beschäftigt, sollen einem breiten Publikum interdisziplinäre wissenschaftliche Erkenntnisse zugänglich gemacht werden.

Mittel zum Zweck ist eine Berliner Veranstaltungsreihe mit sechs Vorträgen über die wichtigsten Aspekte des Antisemitismus in seiner historischen und aktuellen Dimension. Da er nicht nur eine einzige Wurzel, sondern mehrere hat, kreisen die Vorträge sowohl um den christlichen Antijudaismus als auch den rassistischen, rechtsradikalen, kommunistischen und linken sowie islamischen und islamistischen Antisemitismus. Außer dem Ist-Zustand werden auch mögliche Strategien zur Bekämpfung des Antisemitismus vorgestellt.

Bildunterschrift: Logo - Förderkreis „Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V.“ Foto: Förderkreis „Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V.“
Download

Veranstalter

Förderkreis „Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V.“
trautenaustraße
10717 Berlin
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)30-28 04 59 60
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)171-317 09 28
Faxnummer: 49-(0)30-28 04 59 63
E-Mail-Adresse: rosh-gmbh@t-online.de

Veranstaltungen

01.07.2021 | 19 bis 21.30 Uhr
Dialog | Vortrag

Nicht die jeweilige soziale Wirklichkeit, sondern die Anschuldigungen der Kirchenväter schufen den Stereotyp des von Generation zu Generation weitergegebenen Zerrbilds der Jüdinnen*Juden. Als Urtypus des Sünders und Frevlers immer wieder nachgezeichnet und mit neuen Farben ausgemalt, wurde „der Jude“ als abschreckendes Beispiel instrumentalisiert.

Begrüßung: Lea Rosh, Vorsitzende Förderkreis „Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V.“
Grußworte: Dr. Felix Klein, Antisemitismus-Beauftragter der Bundesregierung und
Dr. Gideon Joffe, Vorsitzender Jüdische Gemeinde zu Berlin
Vortrag: Prof. Dr. Julius H. Schoeps

Jüdisches Gemeindehaus Berlin
Großer Saal
Fasanenstraße 79-80
10623 Berlin
Berlin
Deutschland
Info/Tickets: Teilnahme nur mit Anmeldung unter der E-Mail: dialog@jg-berlin.org
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
Personalausweis für den Einlass notwendig
05.07.2021 | 19 bis 22 Uhr
Dialog | Vortrag

Referenten: Prof. Dr. Oliver Decke und Prof. Dr. Gideon Botsch

Jüdisches Gemeindehaus Berlin
Großer Saal
Fasanenstraße 79-80
10623 Berlin
Berlin
Deutschland
Info/Tickets: Teilnahme nur mit Anmeldung unter der E-Mail: dialog@jg-berlin.org
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
Personalausweis für den Einlass notwendig
23.08.2021 | 19 bis 22 Uhr
Dialog | Vortrag

Referent: Dr. Richard Herzinger

Jüdisches Gemeindehaus Berlin
Großer Saal
Fasanenstraße 79-80
10623 Berlin
Berlin
Deutschland
Info/Tickets: Teilnahme nur mit Anmeldung unter der E-Mail: dialog@jg-berlin.org
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
Personalausweis für den Einlass notwendig
11.10.2021 | 19 bis 22 Uhr
Dialog | Vortrag

Referent: Dr. Matthias Küntzel

Jüdisches Gemeindehaus Berlin
Großer Saal
Fasanenstraße 79-80
10623 Berlin
Berlin
Deutschland
Info/Tickets: Teilnahme nur mit Anmeldung unter der E-Mail: dialog@jg-berlin.org
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
Personalausweis für den Einlass notwendig
22.11.2021 | 19 bis 22 Uhr
Dialog | Vortrag

Referentin: Prof. Dr. Monika Schwarz-Friese

Jüdisches Gemeindehaus Berlin
Großer Saal
Fasanenstraße 79-80
10623 Berlin
Berlin
Deutschland
Info/Tickets: Teilnahme nur mit Anmeldung unter der E-Mail: dialog@jg-berlin.org
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
Personalausweis für den Einlass notwendig
06.12.2021 | 19 bis 22 Uhr
Dialog | Podiumsgespräch

TEILNEHMER
Lea Rosh: Moderation
Dr. Ronen Steinke: Jurist, Journalist und Buchautor
Benjamin Steinitz: Geschäftsführer - Recherche-und Informationsstelle Antisemitismus Berlin (RIAS Berlin)

Jüdisches Gemeindehaus Berlin
Großer Saal
Fasanenstraße 79-80
10623 Berlin
Berlin
Deutschland
Info/Tickets: Teilnahme nur mit Anmeldung unter der E-Mail: dialog@jg-berlin.org
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
Personalausweis für den Einlass notwendig