Folder 700 Jahre jüdisches Leben in Wertheim

Die Stadt Wertheim bietet ihren Einwohner*innen und Besucher*innen einen zweisprachigen Folder an, der Erinnerungen jüdischen Lebens zugänglich macht.

Mit Foldern in deutscher und englischer Sprache werden anlässlich des Festjahres #2021JLID – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland auch 700 Jahre jüdisches Leben in Wertheim thematisiert. Über die Tourismuszentrale werden damit Tausende vor allem englischsprachige Tourist*innen erreicht und über alle Wertheimer Schulen Tausende von Schüler*innen und deren Familien.

Begleitet wird die Folder-Aktion durch Führungen zum Thema "Spuren jüdischen Lebens in Wertheim". Diese werden von Schülern Wertheimer Schulen durchgeführt, die hierfür speziell ausgebildet werden.

Bildunterschrift: Schirmherr des Wertheimer Projektes "700 Jahre jüdisches Leben in Wertheim" ist die Stadt Wertheim a. MainFoto: Stadt Wertheim a. Main
Download
Bildunterschrift: Cover des Gedenkbuches, erarbeitet im Wertheimer Schülerprojekt "Stolpersteine"Foto: Dieter Fauth, Autor
Download
Bildunterschrift: Innenseite eines Folders zu "700 Jahre jüdisches Leben in Wertheim"Foto: Dieter Fauth, Projektleiter
Download
Bildunterschrift: Außenseite eines Folders zu "700 Jahre jüdisches Leben in Wertheim"Foto: Dieter Fauth, Projektleiter
Download

Veranstalter

Wertheimer Schülerprojekt "Stolpersteine"
Mittlere Dorfstr. 2
97877 Wertheim-Lindelbach
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)157-31 62 14 57
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)157-31 62 14 57
E-Mail-Adresse: d.fauth@dieterfauth.de

Veranstaltungen

17.07.2021 | 15 bis 17 Uhr
Dialog | Stadtrundgang

Diese Führung wird von Haupt- und Realschülern geleitet. Es geht weniger um die Weitergabe von Expertenwissen, als vielmehr darum, Teilnehmer*innen und Schüler*innen miteinander ins Gespräch zu bringen.

Stadt Wertheim
Brunnen am Marktplatz
Marktplatz 18
97877 Wertheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Link zu digitalem Angebot:
Info/Tickets: Teilnahme ohne Voranmeldung und bei freiem Eintritt
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang