„Im Eis des Mondes wandern wir.“ | Begegnung mit Leben und Werk des Komponisten Felix Wolfes
Im Museum und bei einem Konzert in Dortmund können Leben und Werk des jüdischen Komponisten und Dirigenten Felix Wolfes kennengelernt werden.
Ein nationalsozialistischer Übergriff während einer Tosca-Aufführung im Dortmunder Stadttheater zwang den jüdischen Dirigenten und Komponisten Felix Wolfes im März 1933 zur Flucht in die USA. Nun kehren seine Lieder und Briefe zurück: Die Folkwang Universität der Künste, das Orchesterzentrum | NRW in Dortmund, die Stiftung Lichterfeld und das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund stellen Auszüge aus dem Leben und Werk von Felix Wolfes vor und bieten so eine Gelegenheit, es zu erinnern oder neu kennenzulernen.
Veranstalter
Veranstaltungen
07.11.2021 | 11 bis 17 Uhr
Event/Festival | Event/Festival
An verschiedenen Stationen ermöglicht das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund den Kontakt zu Leben und Werk von Felix Wolfes. In der Rotunde, dem zentralen Saal des Museums, werden zu jeder vollen Stunde 15 Minuten lang Auszüge aus dem 150 Lieder umfassenden Oeuvre des Komponisten live vorgetragen.
Anschließend kann das Publikum die Räume der Dauerausstellung durchwandern und in den verschiedenen Räumen Lesungen aus Korrespondenzen und Tagebüchern von Felix Wolfes hören.
Das Projekt ist eines von 24 Projekten in Westfalen-Lippe, die von der LWL-Kulturstiftung anlässlich des bundesweiten Themenjahres #2021JLID – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutshcland gefördert werden. Weitere Informationen zu dem Programm unter: www.lwlkulturstiftung.blog
07.11.2021 | 18 bis 20.30 Uhr
Bühne | Konzert
Gedenkkonzert mit Liedern von Felix Wolfes und Kammermusik von Richard Strauss und Hans Pfitzner.
Ausführende: Pia Buchert (Mezzosopran), Tatjana Dravenau (Klavier) sowie Studierende des Orchesterzentrums|NRW in Dortmund und der Folkwang Universität der Künste.
Das Projekt ist eines von 24 Projekten in Westfalen-Lippe, die von der LWL-Kulturstiftung anlässlich des bundesweiten Themenjahres #2021JLID – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gefördert werden. Weitere Informationen zu dem Programm unter: www.lwlkulturstiftung.blog