Familienstücke – ein musikalisch-literarischer Abend mit Daniel Hope

Eine bewegende musikalische Zeitreise

Stargeiger Daniel Hope erzählt an diesem Abend mit Musik und Texten die packende Geschichte seiner Familie.

Dieser Abend ist eine bewegende musikalische Reise mit dem Stargeiger Daniel Hope, der dem Publikum – begleitet vom Pianisten Jacques Ammon – in Wort und Musik persönliche Einblicke in die Geschichte seiner Familie gewährt. Dabei werden unter anderem Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Maurice Ravel, Erwin Schulhoff, Kurt Weill und Hanns Eisler zu hören sein, eingebettet in die aufwühlende Geschichte von Hopes Familie.

Von 1780 bis 1938 reicht die Zeitspanne, die Hope in Musikstücken und Textdokumenten, ergänzt durch Bilder und Projektionen, kunstvoll ausleuchtet. Diese beginnt mit dem ersten Rabbiner von Potsdam Jechiel Michel, Kupferstecher und Hanf-Fabrikant, geht weiter über die Familie Falk, deren Name schließlich zu Valentin wurde, und mündet schließlich in die Amerikareise von Hopes Ur-Urgroßvater Julius Valentin, die facettenreich erahnen lässt, wie die Neue Welt in der Zeit der Belle Époque entdeckt wurde.

Vom blühenden Leben in Berlin bis Assimilation und Enteignung

Die Berliner Villa von Wilhelm Valentin schließlich wird zu einer Metapher für die bewegte Geschichte des 20. Jahrhunderts: für das blühende jüdische Leben in Berlin ebenso wie für die Assimilation und Enteignung durch die Nationalsozialisten. Dabei gilt die jüdische Waldschule Kaliski, die im Haus der Familie Valentin provisorisch installiert wurde, als Symbol des jüdischen Kampfes um das Überleben und zeigt die schlussendliche Übernahme des Hauses und der Fabrik der Familie durch Außenminister von Ribbentrop einmal mehr die Brutalität des NS-Regimes.

Der vielschichtige und berührende Abend ist eine Veranstaltung der Liberalen jüdischen Gemeinde München Beth Shalom und des Erzbischöflichen Ordinariats München in Kooperation mit Chaverim – Freundeskreis zur Unterstützung des Liberalen Judentums in München e. V., der Evangelischen Stadtakademie München, der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit München, der Literaturhandlung München, der Union progressiver Juden in Deutschland K.d.ö.R. und #2021JLID – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.

Bildunterschrift: Daniel HopeFoto: Nicolas Zonvi
Download
Bildunterschrift: Jacques Ammon Foto: Neda Navaee
Download

Veranstalter

Liberale jüdische Gemeinde München Beth Shalom e. V.
Postfach 750 566
81335 München
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)89-76 70 27 11
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)89-76 70 27 11

Veranstaltungen

31.05.2021 | 19.30 bis 20.30 Uhr
Bühne | Konzert

Aufgrund der Pandemie wird das Konzert zweimal an einem Abend gegeben.

Herz-Jesu-Kirche, Neuhausen
Lachnerstraße 8
80639 München
Bayern
Deutschland
Info/Tickets: E-Mail: info@literaturhandlung.de
Link zur Veranstaltung: https://literaturhandlung.com
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)89-280 01 35
31.05.2021 | 21.30 bis 22.30 Uhr
Bühne | Konzert

Aufgrund der Pandemie wird das Konzert zweimal an einem Abend gegeben.

Herz-Jesu-Kirche, Neuhausen
Lachnerstraße 8
80639 München
Bayern
Deutschland
Info/Tickets: E-Mail: info@literaturhandlung.de
Link zur Veranstaltung: https://literaturhandlung.com
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)89-280 01 35
25.07.2021 | 19 bis 20 Uhr
Bühne | Konzert
Herz-Jesu-Kirche, Neuhausen
Lachnerstraße 8
80639 München
Bayern
Deutschland
25.07.2021 | 21 bis 22 Uhr
Bühne | Konzert
Herz-Jesu-Kirche, Neuhausen
Lachnerstraße 8
80639 München
Bayern
Deutschland