Eva, Simon und die Anderen, Jüdische Geschichte und Kultur im Raum Herford

Unter dem Titel „Eva, Simon und die Anderen” ist in NRW eine aufschlussreiche Ausstellung über jüdische Geschichte und Kultur im Raum Herford zu sehen.

Das Design der Ausstellung nimmt sich das Holocaust-Mahnmal in Berlin zum Vorbild. Graue Stelen versinnbildlichen den Verlust für Deutschland und den Raum Herford durch die Shoa. In der Ausstellung stehen aber nicht die Verfolgungs- und Vernichtungszeiten, sondern gerade die fragile „Normalität“ und der Alltag der Jüdinnen*Juden in der Stadt Herford, in Bünde, Vlotho, Enger und Spenge im Mittelpunkt. Kulturelle und wirtschaftliche Höhen und Verluste werden dargestellt und der Beitrag der Jüdinnen*Juden zur Entwicklung der Gesellschaft und Wirtschaft gezeigt.

Bildunterschrift: Ausstellungstitel und Fotos/Dokumente von Herforder Jüdinnen und JudenFoto: Gedenkstätte Zellentrakt
Download

Veranstalter

Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken e.V. / Gedenkstätte Zellentrakt
Rathausplatz 1
32051 Herford
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)5221-18 92 57
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)170-495 44 57
E-Mail-Adresse: info@zellentrakt.de

Veranstaltungen

02.09.2021 | 19 bis 21 Uhr
Ausstellung | Geschichte

Am 2. September 2021 findet die nachträgliche Eröffnung der Ausstellung statt, da wegen der Corona-Bedingungen die Ausstellung ab 29.5. ohne offizielle Eröffnung für den Besucherverkehr zugänglich gemacht werden musste.

Rathaus der Stadt Herford / Gedenkstätte Zellentrakt
Foyer
Rathausplatz 1
32052 Herford
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldung erwünscht telefonisch oder per E-Mail an: info@zellentrakt.de
Link zur Veranstaltung: https://www.zellentrakt.de/
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)5221-18 92 57
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang