Eingeprägt in unser Gedächtnis - Ausstellung über die Juden von Ronnenberg

Eine Wanderausstellung in Ronnenberg in der Region Hannover macht die Geschichte, das Leben und die Kultur der Jüdinnen*Juden sichtbar, die hier ansässig waren.

Eingeprägt in unser Gedächtnis – so ist die Erinnerung an das einstige jüdische Leben in Ronnenberg in der Region Hannover überschrieben. In mehr als 200 Bildern und Dokumenten macht die Wanderausstellung die Geschichte, das Leben und die Kultur der Jüdinnen*Juden von Ronnenberg sichtbar.

Die Ausstellung gibt ein eindrückliches Beispiel für die Vertreibung einer kompakten Judenschaft aus einer deutschen Gemeinde im Naziterror. Die Ausstellung wurde bereits in NS-Gedenkstätten und in Schulen des Calenberger Landes sowie des angrenzenden Westfalen gezeigt.

Bildunterschrift: Der jüdische Friedhof in RonnenbergFoto: Peter Hertel
Download
Bildunterschrift: Haus der Familie Seligmann in RonnenbergFoto: Stadtarchiv Ronnenberg
Download
Bildunterschrift: Else und Ursel SeligmannFoto: Archiv Hertel
Download

Veranstalter

Förderverein Erinnerungsarbeit Ronnenberg (FER) e.V.
Evangelische Michaelisgemeinde Ronnenberg
Katholische Kirchengemeinde St. Maximilian Kolbe Hannover und Ronnenberg
Im Riedegrund
30952 Ronnenberg
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)5109-25 41
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)5109-25 41

Veranstaltungen

17. bis 19.09.2021 | 17 bis 15 Uhr
Ausstellung | Geschichte

Die Ausstellung wird am Freitag, 17. September, um 17 Uhr eröffnet.

Evangelisches Gemeindehaus Ronnenberg
Am Kirchhofe
30952 Ronnenberg
Niedersachsen
Deutschland
Öffnungszeiten: Freitag, 17.9., 17 bis 19 Uhr; Samstag, 18.9., 15 bis 17 Uhr; Sonntag, 19.9., 11 bis 15 Uhr
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang