Dreyfus Drei

Das Goethe-Institut präsentiert den Dokumentarfilm „Dreyfus Drei“ über Familie, Identität und die Beziehung dreier jüdischer Künstler*innen zu Deutschland.

Dreyfus Drei ist ein Dokumentarfilm über Familie, Identität und die Beziehung dreier jüdischer Künstler*innen zu Deutschland. Die in Australien aufgewachsene Ella Dreyfus wusste lange wenig über die deutschen Wurzeln ihrer Familie und die tragischen Verluste während der Shoa. Das Schweigen ihres Vaters über seine Kindheit hinterließ bei ihr ein ungutes Gefühl gegenüber allem, was deutsch ist. In Gesprächen mit ihrem Onkel George in Melbourne, erfolgreicher Komponist und Hüter des Familienarchivs, und mit seinem Sohn Jonathan in Berlin, ebenfalls Musiker, entdeckt sie nicht nur ihre Familiengeschichte.

Bildunterschrift: Ella Dreyfus und Jonathan Dreyfus im Tiergarten BerlinFoto: Ute Freund, 2021
Download
Bildunterschrift: Ella Dreyfus und Jonathan Dreyfus im Tiergarten BerlinFoto: Ute Freund, 2021
Download

Veranstalter

Goethe-Institut e.V.
Zweigstelle Sydney, Australien
Oskar-von-Miller-Ring 18
80333 München
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)89-15 92 14 55
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)612-83 56 83 21
E-Mail-Adresse: jochen.gutsch@goethe.de

Veranstaltungen

29.10.2021 bis 30.06.2022
Film | Film
Link zu digitalem Angebot: http://www.dreyfus3.com/
Link zur Veranstaltung: http://www.dreyfus3.com/
29.10.2021 | 19 bis 21 Uhr
Film | Film

Die Filmpremiere am 29. Oktober 2021 wird umrahmt von einem musikalischen Programm, in dem die Komponist*innen Adaptionen der Filmmusik spielen.

Die Veranstaltung findet live und als Stream statt und ist für drei Tage als Video on Demand bis einschließlich zum 1. November verfügbar.

Theater im Delphi
Gustav-Adolf-Straße 2
13086 Berlin
Berlin
Deutschland
29.10. bis 01.11.2021
Film | Film

Die Filmpremiere am 29. Oktober 2021 wird umrahmt von einem musikalischen Programm, in dem die Komponist*innen Adaptionen der Filmmusik spielen.

Die Veranstaltung findet live und als Stream statt und ist für drei Tage als Video on Demand bis einschließlich zum 1. November verfügbar.