Diskriminierung erkennen – Haltung zeigen! Damals & Heute

Die Sächsischen Jugendgeschichtstage bringen junge Leute über vielfältige Bildungsangebote mit jüdischer Geschichte und Gegenwart in Berührung.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen der jüdischen Geschichte in Deutschland und dem Antisemitismus heute? Wie kann ich Haltung zeigen?

Jugendliche für Themen rund um Vorurteile und Diskriminierung zu sensibilisieren, ist das Ziel des Programms „Spurensuche“ der Sächsischen Jugendstiftung. Die Sächsischen Jugendgeschichtstage werfen einen intensiven Blick auf das jüdische Leben in Sachsen und laden die jungen Spurensucher*innen ein, sich in verschiedenen Bildungsangeboten mit der Geschichte und der Gegenwart jüdischen Lebens und mit dem Problem des Antisemitismus auseinanderzusetzen.

Bildunterschrift: Jugendgeschichtstage im Plenarsaal des Sächsischen LandtagesFoto: Sächsische Jugendstiftung
Download
Bildunterschrift: Regionale Auseinandersetzung mit der GeschichteFoto: Sächsische Jugendstiftung
Download

Veranstalter

Sächsische Jugendstiftung
Weißeritzstraße
01067 Dresden
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)351-323 71 90 14
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)351-323 71 90 14

Veranstaltungen

25. bis 26.11.2021 | 13 bis 16 Uhr
Event/Festival | Event/Festival
Sächsischer Landtag
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
Sachsen
Deutschland
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
Sicherheitshinweis: Eintragung in eine Anwesenheitsliste mit vollständiger Adresse erforderlich