Dikla Stern – Die Sterne von Geisa | Eine Ausstellung anlässlich des Jubiläumsjahres JLID

Die Künstlerin Dikla Stern dokumentiert unter dem Titel „Die Sterne von Geisa“ ihre Familiengeschichte als Zeugnis jüdischer Kultur in Thüringen.

Die in Berlin lebende Künstlerin Dikla Stern schreibt über ihre retrospektive Ausstellung „Die Sterne von Geisa“: „Als Ur-Urenkelin einer jüdischen Familie, die seit dem 19. Jahrhundert in der Stadt ansässig war, deren einer Teil der Familie während des zweiten Weltkriegs deportiert wurde und deren anderer Teil emigrierte, habe ich ein Ausstellungskonzept entwickelt, das sowohl den familiären Bezug zur Stadt aufzeigt, als auch den zeitgeschichtlichen wie kulturellen Bezug zum Jetzt herstellt. Im geschichtlichen Kontext wird Persönliches, wie Fotografien, Dokumente, Anträge, sowie Zeugnisse der zur Zeit des Dritten Reiches noch in Geisa lebenden, jüdischen Familien gezeigt. Dem gegenüber gestellt sind zeitgenössische Pop Art Malerei sowie Collagen, in denen ich mich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen im Spannungsfeld von Macht, Unterdrückung, Recht und Freiheit auseinandersetze.”

Gefördert wird die Ausstellung durch den Veranstalter: Stadt Geisa und Förderverein Kunst, Kultur und Wissenschaft Geisa e.V, sowie durch die Werner Deschauer Stiftung, dem Freistaat Thüringen, der Sparkasse Wartburg, der Partnerschaft für Demokratie „Denk bunt im Wartburgkreis“ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und des Thüringer Landesprogramms „Denk bunt“.

Bildunterschrift: Die Sterne von Geisa, 35 x 49 cm, Pop Art on Paper | Collage, Mai 2021 SonderanfertigungFoto: Dikla Stern / VG Bild-Kunst, Bonn 2021
Download
Bildunterschrift: Trophy / 140 x 100 cm, Acryl auf Leinwand | Mixed Media, 2019/20Foto: Dikla Stern / VG Bild-Kunst, Bonn 2021
Download
Bildunterschrift: Bella Ciao / 60 x 42 cm, Pop Art on Paper | Mixed Media, Dez. 2020 (Die Künstlerin distanziert sich ausdrücklich von der Querdenkerbewegung)Foto: Dikla Stern / VG Bild-Kunst, Bonn 2021
Download
Bildunterschrift: Dokumentation: Judenaktion, Buchenwald, DeportationFoto: Dikla Stern / VG Bild-Kunst, Bonn 2021
Download

Veranstalter

Stadtverwaltung Geisa Hauptamt | Förderverein Kunst, Kultur und Wissenschaft e.V.
Marktplatz 27
36419 Geisa
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)36967-691 31
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)36967-691 31
Faxnummer: +49-(0)36967-691 19
E-Mail-Adresse: Moeller_S@geisa.de

Veranstaltungen

29.09. bis 08.10.2021
Ausstellung | Kunst
Anneliese Deschauer Galerie
Schlossplatz 1–2
36419 Geisa
Thüringen
Deutschland
Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag 11 bis 16 Uhr; Sonn- und Feiertag 11 bis 16 Uhr
Link zur Veranstaltung: https://foerderverein-geisa.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)36967-690
Barrierefreier Zugang