Digitalisierung der Mischna-Übersetzung

Eine der wichtigsten jüdischen Textsammlungen online!

Bald auf Sefaria, der digitalen Bibliothek für jüdische Texte: die Mischna, auf Deutsch und Englisch und für jeden verfügbar.

Mischna heißt im engeren Sinne „wiederholtes Vorsagen“. Sie ist die erste größere Niederschrift der mündlich überlieferten Tora. Auf ihr basiert der Talmud. Als erstes kanonisches Werk der mündlichen Überlieferung des Judentums nennt man sie auch „Gesetzeskodex“, wenngleich dies nicht im modernen Sinne zu verstehen ist. Vielmehr fasst die Mischna in sechs Ordnungen die damals vorherrschenden, nicht selten auch widersprüchlichen Meinungen unter den Gelehrten in der Akademie und am Gerichtshof zusammen. Um 1898 übertrug der jüdische Gelehrte, Bibel- und Talmudforscher David Hoffmann (1843–1921) die Mischna vollständig ins Deutsche mitsamt eigenen Kommentaren.

Die Mischna auf drei Sprachen und für jedermann zugänglich

Jüdische Student*innen deutschlandweit arbeiten derzeit daran, die Schrift für Sefaria.org, die digitale Bibliothek für jüdische Texte, zu digitalisieren. In einer ersten Phase wird der gesamte Text elektronisch erfasst. In einer zweiten Phase wird der digitale Text segmentiert. Auf Sefaria.org findet man dann den originalen hebräischen Mischna-Text neben einer englischen und deutschen Fassung Abschnitt für Abschnitt und kann somit simultan lesen. Ziel ist es, die deutsche Mischna-Übersetzung Student*innen, Rabbiner*innen, Lehrer*innen, Wissenschaftler*innen und allen Interessierten zur Verfügung zu stellen, auf leicht zugängliche Art und ebenfalls per App.

2011 vom ehemaligen Google-Projektmanager Brett Lockspeiser und dem Journalisten Joshua Foer gegründet, beschreibt sich Sefaria.org selbst als eine nicht gewinnorientierte Organisation, die ein stetig wachsendes Konglomerat jüdischer Texte sammelt, katalogisiert und jedem*r Internetnutzer*in frei zugänglich macht. Das Portal bietet nicht nur Zugang zu biblischen Texten, sondern auch zu einem umfassenden Korpus von rabbinischer, kabbalistischer, halachischer und chassidischer Literatur und liturgischen Texten.

Bildunterschrift: Titelblatt des vierten Bandes, Seder NesikinFoto: archive.org, Gemeingut
Download
Bildunterschrift: Vier von sieben Autoren Foto: Verschiedene Quellen, hauptsächlich Zeitungen
Download
Bildunterschrift: Seite aus Baba Batra, Deutsch – Hebräisch mit KommentarFoto: archive.org, Gemeingut
Download

Veranstalter

Erinnern und bewahren e.V.
talmud.de
sefaria.org
Prenzlauer Allee 53
10405 Berlin
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)157–79 66 59 63
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)157–79 66 59 63
E-Mail-Adresse: igoritkin89@gmail.com

Veranstaltungen

01.06.2022 | 20 bis 21 Uhr
Publikation | Digital

Am 1. Juni 2022 werden das Projekt, die Biografien der Autor*innen sowie die Eigenheiten der Übersetzung und des Kommentars vorgestellt.

Link zu digitalem Angebot: https://www.talmud.de/tlmd/
Link zur Veranstaltung: https://www.talmud.de/tlmd/
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
Angebot in leichter Sprache