Digitale Vortragsreihe: Jüdische Perspektiven auf das Christentum

Eine virtuelle Vortragsreihe nimmt den jüdischen Blick auf Jesus und das Christentum unter die Lupe.

Wie wurde von jüdischer Seite aus auf Jesus und das Christentum seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert geblickt? Der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit lädt am 22., 24. und 31. März 2022 zur digitalen Vortragsreihe „Jüdische Perspektiven auf das Christentum“ ein. Die Referenten beleuchten die Frage an drei Abenden und fokussieren besonders auf die Veränderungen seit der Jahrtausendwende.

Abschließend gibt es ein Gespräch zur Frage, welche Impulse diese neuen Perspektiven für die jüdische Theologie und den jüdisch-christlichen Dialog haben.

Bildunterschrift: Joshua Koff man, Synagoga and Ecclesia in Our Time, 2015Foto: Friedhelm Pieper
Download

Veranstalter

Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Deutscher Koordinierungsrat e.V.
Otto-Weiß-Straße 2
61231 Bad Nauheim
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)6032-911 10
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)6032-91 11 19

Veranstaltungen

22.03.2022 | 18.30 bis 20.30 Uhr
Dialog | Vortrag

Das bis 2022 verlängerte Festjahr #2021JLID – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland vergegenwärtigt uns die lange Beziehungsgeschichte von Christ*innen und Jüdinnen*Juden in Deutschland, die auch eine Geschichte des kulturellen Austauschs ist. Es war für beide Seiten vor allem ein schwieriger Weg, von vielen Hürden und Brüchen gekennzeichnet, vor allem aber von der Verächtlichmachung und Verfolgung der jüdischen Minderheit. Die Gräben sind tief.

Der Vortrag zeigt die Entwicklungslinien auf, die Jüdinnen*Juden und Christ*innen
einander näher bringen: bis zur Erklärung „Dabru Emet“ (2000) und darüber
hinaus.

Bildunterschrift: Rabbiner Prof. Dr. Walter HomolkaFoto: Tobias Barniske
Download
Info/Tickets: Anmeldung bis 21.3.2022 per E-Mail an: fischer@deutscher-koordinierungsrat.de
Eintritt frei
24.03.2022 | 18.30 bis 20.30 Uhr
Dialog | Vortrag

In den letzten 20 Jahren hat sich der Dialog zwischen Jüdinnen*Juden und Christ*innen weiter vertieft, was sich u. a. in christlichen und jüdischen Erklärungen ausdrückt. Die erste Stellungnahme orthodoxer Rabbiner zum Christentum war die Erklärung „Den Willen unseres Vaters im Himmel tun“ von Dezember 2015.

Woher kommt dieses Engagement orthodoxer Rabbiner? Warum zu diesem
Zeitpunkt? Bedeuten die orthodoxen Erklärungen einen Paradigmenwechsel
im jüdisch-christlichen Verhältnis?

Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens, einer der Initiatoren und Mitverfasser des Textes, wird an dem Abend Kontext, Entstehung und Inhalt der Erklärung erläutern.

Bildunterschrift: Rabbiner Dr. Jehoschua AhrensFoto: Jehoschua Ahrens
Download
Info/Tickets: Anmeldung bis 23.3.2022 per E-Mail an: fischer@deutscher-koordinierungsrat.de
Eintritt frei
31.03.2022 | 18 bis 20.30 Uhr
Dialog | Podiumsgespräch

2017 erschien die Erklärung „Zwischen Jerusalem und Rom“, eine jüdisch-orthodoxe Antwort auf „Nostra Aetate" (1965). Der Kommissionsvorsitzende Rabbiner Arie Folger blickt hinter die Kulissen dieses wichtigen Dokuments und zeigt, ob und wie sich das jüdisch-christliche Verhältnis im Sog des Zweiten Vatikanischen Konzils verändert hat.

Im anschließenden Gespräch tauschen sich Rabbiner Folger und Pfarrer i. R. Friedhelm Pieper, Ev. Präsident des DKR, darüber aus, welche Impulse für die jüdische Theologie und den jüdisch-christlichen Dialog von diesen neuen jüdischen Perspektiven ausgehen.

Bildunterschrift: Rabbiner Arie FolgerFoto: Eli Itkin, Moskau & Jerusalem
Download
Info/Tickets: Anmeldung bis 30.3.2022 per E-Mail an: fischer@deutscher-koordinierungsrat.de
Eintritt frei