„Die Unsichtbaren - Wir wollen leben“ | Film und Diskussion

Der Kulturraum „die flora“ in Gelsenkirchen präsentiert Claus Räfles Film über das Untertauchen von Jüdinnen*Juden während der Shoa. Mit Diskussion.

Auf Interviews von Zeitzeug*innen basierend, thematisiert das Doku-Drama von Claus Räfle (Deutschland 2017, 106 Minuten) das Untertauchen von Jüdinnen*Juden während der Shoa in Berlin. Der Film erzählt ihre spannenden, hoch emotionalen Geschichten und widmet sich damit einem weitgehend unbekannten Kapitel des jüdischen Widerstands. Der Filmabend ist das Abschlussprojekt zum Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur im Kulturraum „die flora“ von Johann-Eylerd Killmann. Im Anschluss möchte er mit dem Publikum über die Bedeutung von Verantwortung diskutieren und sich über jüdisches Leben heute in Deutschland austauschen.

Bildunterschrift: Filmplakat Foto: TOBIS Film
Download
Foto: TOBIS/Peter Hartwig
Download
Bildunterschrift: „Die Unsichtbaren - Wir wollen leben"Foto: TOBIS/Peter Hartwig
Download
Bildunterschrift: „Die Unsichtbaren - Wir wollen leben"Foto: TOBIS/Peter Hartwig
Download

Veranstalter

Kulturraum „die flora“
Florastraße 26
45879 Gelsenkirchen
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)209-169 91 05
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)209-169 91 05
Faxnummer: +49-(0)209-169 98 70
E-Mail-Adresse: flora@gelsenkirchen.de

Veranstaltungen

09.06.2021 | 18 bis 20.30 Uhr
Film | Film

Während der Shoa 1943 versuchten ca. 7.000 Jüdinnen*Juden, in Berlin unterzutauchen – nur 1.700 von ihnen überleben. Unter ihnen sind vier Überlebende: Eugen Friede (Aaron Altaras), der als Mitglied einer Widerstandsgruppe Flugblätter vervielfältigt und verteilt; als Kriegswitwe getarnt, serviert Ruth Gumpel (Ruby O. Fee) NS-Offizieren Schwarzmarkt-Delikatessen; Hanni Lévy (Alice Dwyer), die mit gefärbten Haaren und unter falschem Namen untertaucht, und Cioma Schönhaus (Max Mauff), der als Passfälscher vielen untergetauchten Jüdinnen*Juden helfen kann.

Kulturraum „die flora“
Florastraße 26
45879 Gelsenkirchen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Info/Tickets: Der Eintritt ist frei. Eine telefonische Reservierung ist zwingend erforderlich.
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)209-169 91 05
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang