Das Münchner Hebräische Palimpsest

Ein Vortrag von Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer und Sarah Lemaire stellt das Münchner Hebräische Palimpsest vor.

In Bucheinbänden der ehemaligen Freisinger Dombibliothek wurden zwei Pergamentblätter wiederverwendet, die ursprünglich zu einer hebräisch beschrifteten Buchrolle gehört haben. Sie wurden im 8. Jahrhundert mit lateinischen Texten überschrieben und sind schwer lesbar.

Sarah Lemaire beschäftigt sich als Doktorandin am Lehrstuhl für Judaistik der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Neuedition der religiös lyrischen Texte, die wohl noch im 7. Jahrhundert in Süditalien entstanden sind. Damit gehören die Fragmente zum ältesten bekannten hebräischen Buch aus Europa. Stefan Wimmer, Fachreferent für Hebraica an der Bayerischen Staatsbibliothek, informiert über den Stand der aktuellen Forschung, mit der ein internationales Expertenteam befasst ist.

Bildunterschrift: Clm 29416(1Foto: BSB
Download
Bildunterschrift: Clm 6315 Foto: BSB
Download
Bildunterschrift: Prof. Dr. Stefan Jakob WimmerFoto: privat
Download
Bildunterschrift: Sarah LemaireFoto: privat
Download

Veranstalter

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)89-286 38 21 15
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)89-286 38 28 87

Veranstaltungen

24.11.2021 | 18.30 bis 20 Uhr
Dialog | Vortrag
Bayerische Staatsbibliothek
Friedrich-von-Gärtner Saal
Ludwigstr. 16
80539 München
Bayern
Deutschland
Info/Tickets: Anmeldung über die Website erforderlich.
Link zur Veranstaltung: http://bsb.bayern/palimpsest
Telefonische Ticketbestellung: Eine telefonische Bestellung ist leider nicht möglich.
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang