Das denkende Herz der Baracke

In Berlin zeigt eine Lesung mit Musik anhand der Tagebücher von Etty Hillesum eine beispielhafte Möglichkeit menschlichen Mitfühlens, Denkens und Handelns.

Die Lesung aus den Tagebüchern Etty Hillesums (1941 bis 1943) mit Musik zeigt den Weg einer Chronistin und sehr beeindruckenden Zeitzeugin, die angesichts der unglaublichen Entmenschlichung in der Zeit des Nationalsozialismus nicht resigniert und zerbricht, sondern zu einer uneingeschränkten Solidarität mit den Menschen und einem tiefen Glauben findet. Dem politisch verordneten Hass setzt sie die unvergleichlich konsequente Annahme ihres Schicksals und universelle Menschenliebe entgegen. Etty Hillesum wurde im Alter von 29 Jahren nach ihrer Deportation 1943 in Auschwitz ermordet.

Bildunterschrift: Porträt Ingeborg WaldherrFoto: martingeier
Download
Bildunterschrift: Porträt Dimitris PekasFoto: Fotostudio S.K.U.B Freiburg
Download

Veranstalter

Stiftung Canisius-Kolleg Berlin
Tiergartenstraße 30/31
10785 Berlin
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)30-26 48 12 50
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)30-361 62 58
E-Mail-Adresse: simon@canisius.de

Veranstaltungen

26.09.2021 | 18 bis 20 Uhr
Bühne | Lesung

Das Forum Canisianum zu Gast in der Apostel-Paulus-Kirche

Etty Hillesum: Das denkende Herz

Die Tagebücher 1941–1943

Lesung mit musikalischer Bearbeitung

unter der Schirmherrschaft von Mutherem Aras,
Landtagspräsidentin von Baden-Württemberg, und

mit freundlicher Unterstützung der Ursula Lachnit-Fixson Stiftung

Apostel-Paulus-Kirche
Akazienstr. 18
10823 Berlin
Berlin
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://canisius.de/
Eintritt frei