Common Places, Common Times: eine interaktive Karte zu 1.700 Jahren jüdischer Geschichte

Eine interaktive, multimediale Karte von Münchner Studierenden lässt vielfältige Begegnungen zwischen Jüdinnen*Juden und Nichtjüdinnen*juden lebendig werden.

Zu einer lebendigen Sichtweise auf die jüdische Geschichte in Deutschland wollen Studierende der LMU München mit einer interaktiven, multimedialen Karte beitragen, die an die Vielseitigkeit der Begegnungen zwischen Jüdinnen*Juden und Nichtjüdinnen*juden in der deutschen Geschichte erinnert. Per Mausklick erfahren die Betrachter*innen etwa von jüdisch-christlichen Begegnungen in fränkischen Wirtshäusern der Frühen Neuzeit, vom Porträt der Münchnerin Nanette Kaula in der Schönheitengalerie Ludwigs I. oder vom Kaufhaus der Familie Bernheimer in München.

Bildunterschrift: ProjektplakatFoto: Julia Treindl
Download
Bildunterschrift: Palais der Familie Bernheimer am Lenbachplatz 3 in MünchenFoto: Wikimedia
Download

Veranstalter

Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur (LMU München)
Geschwister-Scholl-Platz
80539 München
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)89-21 80 69 32
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)89-21 80 69 32

Veranstaltungen

13. bis 17.12.2021
Dialog | Projektpräsentation

Die Projektpräsentation wird im Rahmen einer Fortbildung für Lehrkräfte im Dezember 2021 stattfinden.

Eintritt frei
Barrierefreier Zugang