Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa

Charlotte Knobloch fordert, dass jüdische Bürger*innen in Deutschland nicht als „Jude“ oder „Jüdin“ angesprochen und empfunden werden, sondern als „Mensch“.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In diesem Forum werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Angesichts des Festjahrs stellen sich auch hier wichtige Fragen – Fragen, die im Gespräch mit der ehemaligen Präsidentin des Zentralrats der Juden Charlotte Knobloch und dem Soziologen Prof. Dr. Armin Nassehi nach Antworten suchen: Wie funktioniert jüdisches Leben heute? Welche Integrationsleistungen wurden vollbracht? Wie erlebt die junge Generation ihre Religion und das Land, in dem sie lebt? Und wie können wir gegen wieder verstärkt aufkommende antisemitische Vorurteile und Angriffe vorgehen?

Bildunterschrift: Prof. Dr. Armin Nassehi, Dr. Melanie Piepenschneider, Dr. Ulrike Hospes, Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Prof. Dr. Norbert Lammert, Susanna ZdrzalekFoto: Konrad-Adenauer-Stiftung/aschoffotografie
Download

Veranstalter

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Klingelhöferstraße 23
10785 Berlin
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)30-26 99 60
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)30-269 96 32 57

Veranstaltungen

03.10.2021 | 15 bis 17 Uhr
Dialog | Podiumsgespräch
World Conference Center Bonn
Früherer neuer Plenarsaal des Deutschen Bundestages
Platz der Vereinten Nationen 2
53113 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang