Bessarabien: Die Juden der landwirtschaftlichen Kolonien in der Geschichte und Literatur

Ein literarisch-musikalischer Abend in Stuttgart stellt mit einem Vortrag, einer Lesung und mit Musik die Geschichte der Jüdinnen*Juden Bessarabiens vor.

An diesem literarisch-musikalischen Abend in Stuttgart berichtet Dr. Marianne Hausleitner über die Geschichte der bessarabischen Jüdinnen*Juden im 19. und 20. Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht die Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der jüdischen landwirtschaftlichen Kolonien in der historischen Landschaft am Schwarzen Meer.
Milana Gilitschenski, Schriftstellerin und Ärztin, stellt ihr Buch Nach dem Tauwetter vor. Es ist ein Roman über die Schicksale von Jüdinnen*Juden Bessarabiens im Zeitraum von Anfang des 20. Jahrhunderts bis zur Mitte der 70er-Jahre.

Musikalisch begleiten den Abend Efim Zubritski (Geige) und Alisa Zubritski (Klavier).

Bildunterschrift: Musikalisch-literarischer AbendFoto: IFWBK e.V.
Download

Veranstalter

IFWBK e.V.
Internationales Forum für Wissenschaft, Bildung und Kultur
Rostockerstr.50/18
70376 Stuttgart
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)173-191 25 55
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)172-705 17 98
E-Mail-Adresse: alla.t@gmx.net

Veranstaltungen

20.05.2021 | 18 bis 19.30 Uhr
Ausstellung | Geschichte
Eintritt frei