BallinStadt - Hamburger Hafen deutsch-jüdischer Geschichte

In einer Sonderausstellung in BallinStadt wird die historische Bedeutung sichtbar, die Hamburg Anfang des 20. Jahrhunderts für jüdische Migrant*innen hatte.

Dort, wo sich heute das Auswanderermuseum BallinStadt befindet – dessen Namenspatron der berühmte Reeder Albert Ballin ist, eine der bedeutendsten jüdischen Persönlichkeiten in der Zeit des deutschen Kaiserreichs –, kamen von 1901 bis 1934 zahlreiche Migrant*innen in den Auswandererhallen auf der Veddel unter.

Zwischen 1880 und 1914 haben insgesamt mehr als zwei Millionen Jüdinnen*Juden aus Ost- und Mitteleuropa die Reise in die USA angetreten, ein Großteil von ihnen mit der Hapag-Reederei über Hamburg.

Die aktuelle Sonderausstellung zeigt die große Bedeutung, die der norddeutsche Ort in der jüdischen Geschichte hatte.

Bildunterschrift: Die Synagoge in den Auswandererhallen der Hapag-ReedereiFoto: Staatsarchiv Hamburg
Download

Veranstalter

Freundeskreis Auswandererwelt BallinStadt e.V.
Auswanderermuseum BallinStadt Hamburg
Veddeler Bogen 2
20539 Hamburg
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)40-319 79 16 16
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)40-319 79 16 16
E-Mail-Adresse: presse@ballinstadt.de

Veranstaltungen

18.09. bis 30.12.2021 | 10 bis 15 Uhr
Ausstellung | Geschichte
Auswanderermuseum BallinStadt
Sonderausstellungsfläche in Haus 3
Veddeler Bogen 2
20539 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 10 bis 16.30 Uhr; Zeiten können coronabedingt abweichen; aktuelle Informationen auf der Website
Info/Tickets: Tickets vor Ort oder über die Website
Link zur Veranstaltung: https://ballinstadt.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)40-31 97 91 60
Barrierefreier Zugang