Ausstellung: Vorübergehende Heimat Pegnitz - die jüdische DP-Gemeinde in der Stadt 1945-50

Eine interessante Ausstellung im Raum Nürnberg beschäftigt sich intensiv mit dem Leben jüdischer Bürger*innen in der Gemeinde Pegnitz.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lebten in Pegnitz zwischen 1945 und 1950 etwa 80 jüdische Bürger*innen. Sie bildeten hier die "Jüdische DP-Gemeinde Pegnitz" (DP = Displaced Persons). Viele hatten die Shoa in den Ghettos und Konzentrations- und Vernichtungslagern überlebt. Manchen war die Flucht gelungen.

Fast alle, die in Pegnitz nach dem Krieg ein kurzzeitiges Zuhause fanden, stammten aus Polen. Unter den Familien bildeten sich neue Beziehungen, Kinder wurden geboren und neue Familien gegründet, aber alle verließen Pegnitz wieder. Eine ganze Reihe wanderte nach USA, Kanada, Israel, Australien, Frankreich oder Schweden aus.

Die sehenswerte Ausstellung des Stadtarchivs Pegnitz spiegelt diese Situation in vielerlei Dokumenten wider.

Bildunterschrift: Ausstellung im Bürgerzentrum PegnitzFoto: Andreas Bayerlein, Stadtarchiv Pegnitz
Download
Bildunterschrift: Ausweis von Marian Baran - befreit aus dem Konzentrationslager BuchenwaldFoto: Andreas Bayerlein, Stadtarchiv Pegnitz
Download
Bildunterschrift: Viktor Klein, Vorsitzender des Jewish Committee PegnitzFoto: Peter Engelbrecht, Nordbayerischer Kurier
Download
Bildunterschrift: Gedenkblatt: Leben von Moritz WerdigierFoto: Andreas Bayerlein, Stadtarchiv Pegnitz
Download

Veranstalter

Stadt Pegnitz Archiv
Hauptstraße 37
91257 Pegnitz
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)9241-723 26
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)9241-723 26

Veranstaltungen

21.04. bis 31.07.2022
Ausstellung | Geschichte
Bildunterschrift: VeranstaltungsplakatFoto: Andreas Bayerlein, Stadtarchiv Pegnitz
Download
Bürgerzentrum Pegnitz
Eingangshalle
Hauptstraße 73
91257 Pegnitz
Bayern
Deutschland
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 19 Uhr, Samstag 8 bis 18 Uhr, Sonntag geschlossen
Info/Tickets: Der Eintritt ist frei.
Link zur Veranstaltung: https://www.jlid.de
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)9241-723 26
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
Angebot in leichter Sprache