Ausstellung: Menschen – Steine – Migrationen

Eine Wanderausstellung aus dem Jüdischen Museum Westfalen zeigt
Gegenwart und Vergangenheit jüdischen Lebens im Rheinland und in Westfalen.

Die Ausstellung lädt zu einer Spurensuche der ganz besonderen Art ein. Der Historiker Thomas Ridder M.A. führt in dieser Ausstellung interessante Eindrücke aus 110 Jahren jüdischen Lebens im Rheinland und in Westfalen zusammen. Ausgehend von einer retrospektiven Betrachtung konzipierte und designte das Jüdische Museum Westfalen eine Ausstellung, die vielfältig, bunt und zugänglich ist. „Menschen – Steine – Migrationen“ stellt Fakten aus der Vergangenheit zusammen, informiert über Neuanfänge und gibt kleine Einblicke in den jüdischen Alltag im Rheinland und in Westfalen. Wo liegen die Wurzeln der Jüdinnen*Juden in diesem Bundesland, was machte jüdisches Leben aus? Was haben wir damit zu tun, in welcher Form wollen wir uns damit beschäftigen?

Mit der Unterstützung der Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen konnte das Jüdische Museum Westfalen diese Sonderausstellung realisieren. Nun wird sie im Foyer der VHS Reckenberg-Ems gezeigt.

Gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Bildunterschrift: Logo der VHS Reckenberg-EmsFoto: Volkshochschule Reckenberg-Ems gem. GmbH
Download
Bildunterschrift: Gefördert vom BMFSFJ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“Foto: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Download

Veranstalter

Volkshochschule Reckenberg-Ems gem. GmbH
Kirchplatz 2
33378 Rheda-Wiedenbrück
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)5242-903 00
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)5242-903 01 41
Faxnummer: +49-(0)5242-903 01 30
E-Mail-Adresse: briefkasten@vhs-re.de

Veranstaltungen

01. bis 30.11.2021 | 8.30 bis 0 Uhr
Ausstellung | Geschichte
VHS im Stadthaus Wiedenbrück
Foyer
Kirchplatz 2
33378 Rheda-Wiedenbrück
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8.30 bis 17 Uhr; Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)5242-903 00
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang