Ausstellung: Ein Leben in Büchern - Salman Schocken

Im sächsischen Lugau können Buchliebhaber*innen in die Welt des großartigen Verlegers Salman Schocken eintauchen.

Meist wird Salman Schocken ausschließlich als Kaufhausunternehmer wahrgenommen. In der von Wolfgang Frech sorgsam kuratierten Ausstellung der Stadt Lugau offenbart sich der großartige Verleger Salman Schocken. Drei Verlage gründete er im Laufe seines Lebens, 1931 einen in Berlin, 1937 einen in Jerusalem und in den Jahren1945/46 einen weiteren in New York. Präsentiert wird die Geschichte dieser drei Verlage auf 30 Informationstafeln und anhand zahlreicher Bücher, die zwischen 1931 und 2022 erschienen sind. Die Ausstellung im Kulturzentrum Villa Facius dokumentiert Schockens „Leben in Büchern“, das bestimmt war durch sein Wirken in den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Zionismus.

Bildunterschrift: Eine kleine Auswahl der in der Ausstellung gezeigten Bücher aus den drei Schocken-VerlagenFoto: Wolfgang Frech
Download
Bildunterschrift: Die 84 Bände der Schocken-Bücherei (1933-1938)Foto: Wolfgang Frech
Download
Bildunterschrift: Blick in den Ausstellungsraum „Zionismus“Foto: Wolfgang Frech
Download
Bildunterschrift: Buch mit Vortrag von Salman Schocken (1912) über Handelsfragen - mit einer eigenhändigen Widmung an seinen SchwagerFoto: Wolfgang Frech
Download

Veranstalter

Kulturzentrum Villa Facius Lugau
Hohensteiner Straße 2
09385 Lugau
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)372-95 90 07 90
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)371-27 09 05 05
E-Mail-Adresse: info@bibliothek.lugau.de

Veranstaltungen

12.06.2022 | 14 bis 15 Uhr
Dialog | Vortrag

Der Historiker Dr. Jürgen Nitsche, der sich seit Jahrzehnten mit jüdischer Geschichte besonders in Südwestsachsen beschäftigt, stellt in seinem Vortrag Simon Schocken vor. Auch wenn sich die Ausstellung vorwiegend Salman Schocken widmet, so soll doch auch auf seinen älteren Bruder Simon eingegangen werden.

Der Schocken-Konzern wäre in seiner erfolgreichen Entwicklung nicht denkbar gewesen ohne die gemeinsame Arbeit beider Brüder. Sie waren sehr unterschiedlich - und ergänzten sich ausgezeichnet. Es war die Tragik Simons, dass sein Leben auf dem Höhepunkt der Entwicklung des Unternehmens kurz vor seinem 55. Geburtstag plötzlich endete.

Kulturzentrum Villa Facius in Lugau
Hohensteiner Straße 2
09385 Lugau
Sachsen
Deutschland
10.07.2022 | 14 bis 15 Uhr
Dialog | Vortrag

Frau Dr. Ruth Röcher, die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Sachsen und langjährige Religionslehrerin in den drei jüdischen Gemeinden in Sachsen, erzählt über die Entwicklung des jüdischen Lebens in Sachsen.

Kulturzentrum Villa Facius in Lugau
Hohensteiner Straße 2
09385 Lugau
Sachsen
Deutschland
19.06.2022 | 14 bis 15 Uhr
Ausstellung | Geschichte

Wolfgang Frech, der Kurator der Ausstellung „Ein Leben in Büchern - Salman Schocken“, wird bei dieser öffentlichen Führung Salman Schocken als Verleger vorstellen.

Der häufig nur als Kaufhausunternehmer wahrgenommene Salman Schocken gründete in Berlin (1931), Jerusalem (1937) und New York (1945/46) drei Verlage. Die Geschichte dieser Verlage wird anhand zahlreicher Bücher vorgestellt, die zwischen 1931 und 2022 erschienen sind. Einige ausgewählte Buchreihen sind in der Ausstellung vollständig zu sehen.

Kulturzentrum Villa Facius in Lugau
Hohensteiner Straße 2
09385 Lugau
Sachsen
Deutschland
24.07.2022 | 14 bis 15 Uhr
Ausstellung | Geschichte

Wolfgang Frech, der Kurator der Ausstellung „Ein Leben in Büchern - Salman Schocken“, führt unter dem Thema „Salman Schocken in Zion und Jerusalem“ durch die Ausstellung.

Der Schwerpunkt dieser Führung ist das Wirken Salman Schockens in der zionistischen Bewegung und in Jerusalem. Er übernahm führende Aufgaben in der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, im Jüdischen Nationalfonds und schließlich an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Kulturzentrum Villa Facius in Lugau
Hohensteiner Straße 2
09385 Lugau
Sachsen
Deutschland
31.07.2022 | 14 bis 15 Uhr
Film | Film

Zum Abschluss der Ausstellung „Ein Leben in Büchern – Salman Schocken“ kommt der Buchautor und Filmemacher Eberhard Görner nach Lugau. Er zeigt seinen Film „Von Zwickau nach Jerusalem: Salman Schocken“.

Eberhard Görner, der aus Niederwürschnitz stammt und dessen Mutter im Kaufhaus Schocken in Lugau arbeitete, lebt schon lange in Bad Freienwalde in Brandenburg. Mit vielen Büchern und Filmen ist er aber seiner sächsischen Heimat verbunden geblieben. Er hält auch enge Verbindungen mit seinem Heimatort.

In dem Film beschreibt Eberhard Görner das Leben von Salman Schocken, der 1904 in Oelsnitz und 1907 in Lugau Kaufhäuser eröffnete. Es entstand einer der größten deutschen Warenhauskonzerne, den er zusammen mit seinem Bruder Simon von Zwickau aus leitete.

Bildunterschrift: Eberhard Görner bei einem früheren Besuch in LugauFoto: Wolfgang Frech
Download
Kulturzentrum Villa Facius in Lugau
Hohensteiner Straße 2
09385 Lugau
Sachsen
Deutschland