Als Jüd:innen markiert und verfolgt. Jüdische Identitäten und NS-Tatorte in Sachsen-Anhalt

Im Fokus der Wanderausstellung liegt die Verfolgungsgeschichte von zwölf Jüdinnen*Juden in Sachsen-Anhalt und ihr individuelles jüdisches Selbstverständnis.

Im Fokus der Wanderausstellung stehen die Verfolgungsgeschichten von zwölf Jüdinnen*Juden, die mit sechs Tatorten in Sachsen-Anhalt verbunden sind, und ihr individuelles jüdisches Selbstverständnis. Wer waren die Menschen hinter den abstrakten, anonymen und schwer greifbaren Zahlen, die mit der Geschichte der Shoa verbunden sind?

Die Ausstellung lenkt den Blick auf das jeweilige individuelle jüdische Selbstverständnis, die Verfolgungsgeschichten der Menschen und sechs nationalsozialistische Tatorte in Sachsen-Anhalt.

Bildunterschrift: Die Wanderausstellung wird am 9. November 2021 in der Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin eröffnet.Foto: Sebastian Lehner / Kreatives
Download
Bildunterschrift: BAR PACIFICO
Download

Veranstalter

Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt
Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge
Vor den Zwiebergen 1
38895 Halberstadt OT Langenstein
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)3941-56 73 26
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)3941-56 73 24
Faxnummer: +49-(0)3941-302 48

Veranstaltungen

09.11.2021 | 16 bis 18 Uhr
Ausstellung | Geschichte
Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin
Prettiner Landstraße 4
06925 Annaburg, OT Prettin
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang