Alles koscher in Bad Harzburg? Jüdisches Leben und Antisemitismus im Kurort Bad Harzburg

Diese außergewöhnliche Stadtführung lässt die Teilnehmer*innen dem jüdischen Leben in Bad Harzburg nachspüren und steuert besondere Plätze in dem Badeort an.

Im Unterschied zu anderen Harzorten gab es in Bad Harzburg keine lange Tradition jüdischen Lebens. Hier war das jüdische Leben eng verbunden mit dem Aufstieg Bad Harzburgs zum angesehenen Badeort seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. In zeitgenössischen Reiseführern des 19. Jahrhunderts und bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Ort als die „vornehmste und eleganteste Sommerfrische des Harzes“ beschrieben. Bad Harzburg war ein Ort, an dem jüdische Gäste willkommen waren, es entstanden koschere Hotels und Pensionen.

Markus Weber führt durch die Innenstadt zu Orten jüdischen Lebens.

Bildunterschrift: Herr Weber vor dem Schalom-DenkmalFoto: Heike Brümmer, Landkreis Goslar
Download

Veranstalter

Volkshochschule Landkreis Goslar
Klubgartenstr. 6
38640 Goslar
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)5321-764 31
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)5321-764 36
E-Mail-Adresse: info@vhs-goslar.de

Veranstaltungen

03.10.2021 | 11.30 bis 13.30 Uhr
Dialog | Stadtrundgang
Schalom-Denkmal Bad Harzburg
Schalom-Denkmal
38667 Bad Harzburg
Niedersachsen
Deutschland