3. Deutsch-Israelische Kulturtage Mecklenburg-Vorpommern

Ein großes Fest des Miteinanders

Alle vier Jahre organisiert der Verein de Drom die „Deutsch-Israelischen Kulturtage Mecklenburg-Vorpommern” – dieses Jahr mit besonders vielfältigem Programm.

In Städten sind kulturelle Angebote eine Selbstverständlichkeit. Anders ist die Situation in ländlichen Regionen, wo sie weitaus seltener sind. In Mecklenburg-Vorpommern, dem am dünnsten besiedelten deutschen Bundesland, fördert der gemeinnütze Verein de Drom seit 2010 mit ehrenamtlichem Engagement Kultur, Bildung und Gemeinwesen. Denn er ist überzeugt, dass er damit nicht nur die Lebensqualität steigert, sondern auch Identität stiftet, Integration unterstützt und dem demokratischen Miteinander dient, was für die Attraktivität und wirtschaftliche Entwicklung vor Ort unverzichtbar ist.

In der „de Drom galerie“ in Kröpelin, in einem ehemaligen denkmalgeschützten Bahnhofsgebäude, wird in regelmäßigen Wechselausstellungen internationale zeitgenössische Kunst gezeigt. Außerdem werden drei Gastateliers eingerichtet, ein Co-Working-Space etabliert und das bestehende Netzwerk weiter ausgebaut. Denn da de Drom die niederdeutsche Übersetzung für „der Traum“ ist, werden weiter große Pläne geschmiedet.

Kunst, Musik, Literatur, Film und Vorträge

Seit 2012 organisiert der Verein außerdem alle vier Jahre in eigenverantwortlicher Initiative die „Deutsch-Israelischen Kulturtage Mecklenburg-Vorpommern” mit Kunst, Musik, Literatur, Filmen, Vorträgen und Diskussionen. 2020 sollten sie zum dritten Mal in Folge stattfinden. Doch aufgrund der Covid-19-Pandemie konnten einige Veranstaltungen nicht wie geplant durchgeführt werden und wurden stattdessen auf September 2021 verschoben.

Unter der Schirmherrschaft von Jeremy Issacharoff, Botschafter des Staates Israel, und der Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig stehen unter anderem Vorträge über die Geschichte der Jüdinnen*Juden in der Region zwischen Wismar und Rostock auf dem Programm. Eine Lesung mit Diskussion beschäftigt sich mit der „Diagnose Judenhass“ als „Wiederkehr einer deutschen Krankheit“, eine andere mit den deutsch-israelischen Beziehungen. Die meisten Veranstaltungen finden in der „de Drom galerie“ statt, der Eintritt ist frei.

Bildunterschrift: de DROM e.V., Gesellschaft zur Förderung von Kultur, Bildung und GemeinwesenFoto: de DROM e.V.
Download

Veranstalter

de DROM e.V.
Gesellschaft zur Förderung von Kultur, Bildung und Gemeinwesen
Mecklenburg-Vorpommern
Bahnhofstr. 1
18236 Kröpelin
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)38292-82 04 95
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)162-279 17 27
E-Mail-Adresse: vorstand@de-drom.de

Veranstaltungen

05.09.2021 | 15 bis 20 Uhr
Dialog | Tagung

Begrüßung: Torsten Renz, Innenminister des Landes M-V

„Geschichte der Juden in Mecklenburg und Pommern von den Anfängen bis zur Reformationszeit und die Sternberger Ereignisse von 1492 und ihre Auswirkungen“,
Prof. Dr. Kristin Skottki, Bayreuth

Vorstellung des „Gedenkbuches für die Juden in Mecklenburg 1845-1945“
– in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung M-V

„Geschichte der Juden in Mecklenburg nach 1945“,
Katy Hoffmeister, Justizministerin des Landes M-V

de DROM e.V.
Bahnhofstr. 1
18236 Kröpelin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.de-drom.de
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
Personalausweis für den Einlass notwendig
Sicherheitshinweis: Einlasskontrolle
12.09.2021 | 15 bis 17 Uhr
Dialog | Tagung

Lesung und Diskussion mit der Autorin Eva Gruberová und dem Autor Helmut Zeller, Dachau

de DROM e.V.
Bahnhofstr. 1
18236 Kröpelin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.de-drom.de
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
Personalausweis für den Einlass notwendig
Sicherheitshinweis: Einlasskontrolle
15.09.2021 | 16 bis 17 Uhr
Dialog | Podiumsgespräch

Eine Ausstellung der Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem; im Kreishaus Güstrow, Landkreis Rostock, Am Wall 3-5, 18273 Güstrow

Kreishaus Güstrow
Am Wall 3-5
18273 Güstrow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.de-drom.de
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
17.09.2021 | 19.30 bis 21.30 Uhr
Film | Film

In dem Film spürt die Schauspielerin und Regisseurin Esther Zimmering der Geschichte ihrer Vorfahren in Israel und der DDR nach. Im Anschluss findet eine Diskussion mit Esther Zimmering statt – in Kooperation mit dem Kreisverband Rostock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

de DROM e.V.
Bahnhofstr. 1
18236 Kröpelin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.de-drom.de
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
Sicherheitshinweis: Einlasskontrolle (Personalausweis)
19.09.2021 | 15 bis 17 Uhr
Dialog | Podiumsgespräch

Vortrag und Diskussion mit Ulrich Sahm, Jerusalem

de DROM e.V.
Bahnhofstr. 1
18236 Kröpelin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.de-drom.de
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
Personalausweis für den Einlass notwendig
Sicherheitshinweis: Einlasskontrolle (Personalausweis)
22.09.2021 | 9 bis 15 Uhr
Dialog | Exkursion

„Das historische antijüdische Relief in der Stiftskirche Bützow“
Vortrag und Führung mit Pastorin Johanna Levetzow, Bützow, und Gottfried Hägele, Verein PferdemarktQuartier, Bützow

„Die Blutkapelle in Sternberg“
Vortrag und Führung mit Brigadegeneral a.D. Christof Munzlinger

de DROM e.V. (Abfahrt und Rückkehr)
Bahnhofstr. 1
18236 Kröpelin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Info/Tickets: Bustransfer von Kröpelin nach Bützow und Sternberg und zurück. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich.
Link zur Veranstaltung: https://www.de-drom.de
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
24.09.2021 | 19 bis 22 Uhr
Bühne | Konzert
de DROM e.V.
Bahnhofstr. 1
18236 Kröpelin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.de-drom.de
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
Sicherheitshinweis: Einlasskontrolle (Personalausweis)
25.09.2021 | 19 bis 21 Uhr
Dialog | Podiumsgespräch
de DROM e.V.
Bahnhofstr. 1
18236 Kröpelin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.de-drom.de
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
Personalausweis für den Einlass notwendig
Sicherheitshinweis: Einlasskontrolle (Personalausweis)
26.09.2021 | 15 bis 17 Uhr
Bühne | Comedy/Kabarett

Eine plattdeutsch-literarische Erzählkunst, geprägt von großem Humor – vorgetragen von Wolfgang Rieck

de DROM e.V.
Bahnhofstr. 1
18236 Kröpelin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.de-drom.de
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
Personalausweis für den Einlass notwendig
Sicherheitshinweis: Einlasskontrolle (Personalausweis)
03.10. bis 12.11.2021 | 15 bis 18 Uhr
Ausstellung | Kunst
de DROM e.V.
Bahnhofstr. 1
18236 Kröpelin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.de-drom.de
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang
Personalausweis für den Einlass notwendig
Sicherheitshinweis: Einlasskontrolle (Personalausweis)