1700 Jahre jüdisches Leben
Veranstalter
Veranstaltungen
29.03.2021 | 19.30 bis 21 Uhr
Dialog | Vortrag
Antisemitismus und deutsche Demokratie
Theodor Heuss und seine »Feldzüge gegen das Vergessen«Mit Prof. Dr. Dr. h. c. Karl-Josef Kuschel
Die Abwehr jedes Antisemitismus und der Einsatz für das Lebensrecht des Staates Israels – beides gehört zur Staatsräson der Bundesrepublik Deutschland. Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Josef Kuschel stellt heraus, dass die »Wiedergutmachung« gegenüber den überlebenden Opfern und die »Aussöhnung« mit Israel Schwerpunkte der Politik von Theodor Heuss, dem ersten Präsidenten der Bundesrepublik, waren.
27.04.2021 | 19.30 bis 21 Uhr
Dialog | Vortrag
Was verbindet Juden und Nichtjuden in Deutschland nach 1700 Jahren jüdischen Lebens in Deutschland? Nach allen Brüchen und Abbrüchen ist das Bewusstsein dafür gewachsen, wie viel an unserem kulturellen Selbstverständnis sich dem erfolgreichen Wirken jüdischer Frauen und Männer verdankt: im Bereich der musischen Bildung ebenso wie im Bereich der Wissenschaften und Philosophie, der Politik und Philosophie.
04.05.2021 | 17 bis 18.30 Uhr
Dialog | Stadtrundgang
Ein Friedhof ist auf den ersten Blick durchaus ein ungewöhnlicher Ort für Begegnungen. Doch das Ungewohnte eröffnet auch neue Horizonte, lässt Altbekanntes in einem neuen Licht erscheinen. Wir möchten Sie dazu einladen, auf dem jüdischen Friedhof mit uns auf Spurensuche zu gehen - historisch, theologisch und gerne auch emotional.
Warum bezeichnen gläubige Juden ihre Friedhöfe als Häuser der Ewigkeit? Warum legen Sie zum Gedenken an die Toten Steine und keine Blumen ab? Oder was hat es mit dem Davidstern auf sich? Oder warum wurden Jüdinnen und Juden aus Tübingen und Reutlingen auf dem alten Gottesacker in der Nähe von Wankheim beerdigt?
06.05.2021 | 19.30 bis 21 Uhr
Dialog | Vortrag
Das Thema Antisemitismus ist – leider – immer noch oder wieder neu aktuell. Deshalb ist es unvermindert nötig, Antisemitismus entgegenzutreten. Der Vortrag von Kirchenrat Dr. Ernst Michael Dörrfuß informiert über Hintergründe, Erscheinungsformen und Ursachen von Antisemitismus. Weil christlicher Glaube und Judenfeindschaft einander ausschließen, bezieht er Position und vermittelt Anregungen zum Umgang mit Antisemitismus und Judenfeindschaft.
30.03.2021 | 19.30 bis 21 Uhr
Dialog | Vortrag
»Es hat wenig Sinn, gegen Verschwörungsmythen zu argumentieren, diesem Wahn ist nur schwer zu entkommen.«, so Michael Blume. Deshalb nutzt er lieber positive Geschichten, um der Negativerzählung des Antisemitismus etwas entgegenzusetzen.
17.05.2021 | 19.30 bis 21 Uhr
Bühne | Lesung
Nur eine der vier jüdischen Lyrikerinnen, die an diesem Abend vorgestellt werden, wurde in Deutschland geboren und eine hat "das Land meiner Muttersprache" nie betreten, aber alle Vier verbindet, dass sie deutschsprachige Autorinnen des 20. Jahrhunderts sind. Und allen Vier ist gemeinsam, dass sie in unnachahmlicher, berührender Weise "alles Sichtbare und das unendlich Unsichtbare" zur Sprache brachten.
16.06.2021 | 20 bis 21.30 Uhr
Dialog | Vortrag
Anhand ausgewählter Beispiele wird die Geschichte der jüdischen Minderheit und der wechselhaften christlich-jüdischen Beziehungen seit dem frühen 13. Jahrhundert untersucht. Nach einem Überblick zu Siedlungsgeschichte und innerjüdischer Regionalorganisation werden die Hintergründe der flächendeckenden Verfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes (1348/51) betrachtet.
05.07.2021 | 19.30 bis 21 Uhr
Dialog | Podiumsgespräch
Viele Mitglieder der jüdischen Gemeinden in Reutlingen und Stuttgart sind in den vergangenen Jahrzehnten nach Deutschland gekommen.
Wie erleben sie in Reutlingen und Stuttgart ihre jüdische Gemeinschaft, mit anderen Religionen und in der Gesellschaft? Und was lösen antisemitische Haltungen in Deutschland bei ihnen aus?
18.07.2021 | 17 bis 18 Uhr
Bühne | Konzert
JONTEF, der Name ist Programm: JONTEF be-
deutet Festtag. Ein Festtag mit Musik und Thea-
ter, ein Festtag der »klejnen Mentschelach«, der
Menschen nicht nur im jiddischen Schtetl der
Vergangenheit, sondern auch heute, hier und
anderswo, der Menschen, die sich begegnen,
sich verlieben und verlieren, bekriegen und ver-
söhnen. Mit Lust und Liebe haben wir wieder ein Jubilä-
umsprogramm zusammengestellt, das wir unse-
ren Zuhörern widmen. Denn von ihnen handeln
unsere Lieder und Geschichten. »Jontefs Musik
trifft die Zuhörer mitten ins Herz«, schrieb ein Kri-
tiker.
17.10.2021 | 10.15 bis 12 Uhr
Event/Festival | Event/Festival
Joseph ist erst sieben.
24. bis 26.09.2021 | 18 bis 17 Uhr
Bühne | Oper
Interreligiöses Chorlabor
11.07.2021 | 15 bis 16.30 Uhr
Dialog | Stadtrundgang
Führung durch jüd. Geschichte und Kultur.
05.09.2021 | 13 bis 15 Uhr
Dialog | Vortrag
05.09.2021 | 17 bis 19 Uhr
Dialog | Podiumsgespräch
09.09.2021 | 19 bis 21 Uhr
Dialog | Vortrag
19.09. bis 17.10.2021 | 13.30 bis 15 Uhr
Dialog | Workshop
Kalligraphie