Publikation „780 Jahre jüdisches Leben in Kaiserswerth“ und Ausstellung „Ein Haus auf der Brücke“

Eine spannende Kombination: Bei Düsseldorf bringt ein Museumsprojekt historische Dokumente und aktuelle künstlerische Reflexionen zur Diaspora zusammen.

Das Kaiserswerther Museumsprojekt hat sich etwas Besonderes vorgenommen: Es kombiniert in einer Ausstellung  mit vielfältigem Rahmenprogramm historische und aktuelle Reflexionen über jüdisches Leben und die Diaspora. Zunächst entsteht eine Publikation, die bekannte und unbekannte Begebenheiten aus der Geschichte der  Jüdinnen*Juden am Ort sammelt.

Anschaulich präsentiert wird diese Sammlung dann in der Ausstellung „Haus auf der Brücke“. Dort zu sehen sind jedoch nicht nur die ausgesuchten Dokumente, die das Leben der jüdischen Gemeinde in Kaiserswerth wieder aufleuchten lassen. Für das Projekt sind weitere Exponate neu entstanden: Werke zeitgenössischer Künstler_innen aus Deutschland und Israel, die sich mit der Geschichte der Jüdinnen_Juden in Deutschland und mit dem Thema Diaspora auf ihre eigene kreative Art auseinandersetzen. Eine spannende Mischung!

Bildunterschrift: Historisches Modell des Stadtkerns von Kaiserswerth, Keramik, Künstler Heinz EsserFoto: Museum Kaiserswerth, Heimat- und Bürgerverein Kaiserswerth e.V.
Download
Bildunterschrift: Alter jüdischer Friedhof in KaiserswerthFoto: Heimat- und Bürgerverein Kaiserswerth
Download
Bildunterschrift: Akte aus dem 19. Jahrhundert, Kaiserswerth „Jüdische Synagogenangelegenheiten“Foto: E. Wohlreich
Download
Bildunterschrift: Plakat zur AusstellungFoto: Heimat- und Bürgerverein Kaiserswerth e.V.
Download

Veranstalter

AWI-Naturfilm
Adolf Winkler
Baumschulweg 15
54634 Bitburg
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)6561-71 94
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)151-11 65 13 35
Faxnummer: +49-(0)6561-123 53
E-Mail-Adresse: Info@awifilm.de

Veranstaltungen

02.10. bis 19.12.2021
Ausstellung | Kunst

In einer gemeinsamen Ausstellung „Ein Haus auf der Brücke“ beschäftigen sich deutsche und israelische Künstler*innen in verschiedenen Darstellungsformen der modernen Kunst – sei es Malerei, Objekt oder Performance – mit dem Leben in der Diaspora.

Im Rahmen der Ausstellung sind Filmvorführungen, Diskussionen und Vorträge zum Thema vorgesehen.

Museum Kaiserswerth
Fliednerstr. 32
40489 Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Öffnungszeiten: Samstag 14 bis 18 Uhr, Sonntag 11 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung; sonst siehe Veranstaltungskalender
Link zur Veranstaltung: https://www.hbv-kaiserswerth.de/
Eintritt frei