1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

In Saarbrücken geben vier Vorträge einen Überblick über wichtige Epochen und Entwicklungen aus 1.700 Jahren jüdischem Leben in Deutschland.

In Saarbrücken geben vier Vorträge einen Überblick über wichtige Epochen und Entwicklungen aus 1.700 Jahren jüdischem Leben in Deutschland. Das Themenspektrum reicht von den Anfängen jüdischen Lebens am Rhein über die unheilvolle Geschichte der Jüdinnen*Juden und Christ*innen, den langen Weg zur bürgerlichen Gleichberechtigung der Jüdinnen*Juden bis zum schwierigen Neuanfang jüdischen Lebens in Deutschland nach 1945.

Bildunterschrift: Mystische Mühle Kapitell in Ste Marie Madeleine in VézelayFoto: Privat
Download

Veranstalter

Christlich-Jüdische Arbeitsgemeinschaft des Saarlandes (CJAS)
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)681-906 81 41
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)175-871 23 78
Faxnummer: +49-(0)6897-778 06 61
E-Mail-Adresse: Herbert.Jochum@gmx.de

Veranstaltungen

24.08.2021 | 20 bis 21.30 Uhr
Dialog | Vortrag

Über die Anfänge jüdischen Lebens in Deutschland ist wenig Sicheres bekannt. Immerhin wissen wir aus einem Dokument des römischen Kaisers Konstantin für das Jahr 321 von einer jüdischen Gemeinde in Köln, die damals schon längere Zeit bestanden haben muss. Jüdinnen*Juden kamen wohl mit den römischen Soldaten nach Deutschland. Sie ließen sich an wichtigen Handelsstraßen nieder.

Cusanus-Haus St. Wendel
Vortragsraum
Fruchtmarkt 11
66606 St. Wendel
Saarland
Deutschland
Eintritt frei
Barrierefreier Zugang