1700 Jahre Judentum in Deutschland – was sollen Schüler*innen darüber lernen?
Die Fortbildung für Lehrer*innen in der Neuen Synagoge Gelsenkirchen gibt Anregungen für die Gestaltung eines für das Judentum sensiblen Unterrichts.
Die christlich-jüdische Fortbildung für Lehrer*innen in der Neuen Synagoge in Gelsenkirchen beginnt mit einem Grußwort von Sylvia Löhrmann. Rabbiner Avraham Yitzchack Radbil und Pfarrer Siegfried Virgils geben Antworten auf die Tagungsfrage. Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden in Workshops Anregungen zur Plakataktion #beziehungsweise, zu einem für das Judentum sensiblen christlichen Religionsunterricht und eine Einführung in die Aktion „Meet a Jew“. Einen Einblick in das Leben der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen gibt Judith Neuwald-Tasbach.
Veranstalter
Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen
Iserlohner Str. 25
58239 Schwerte
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)2304-75 52 77
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)2304-75 51 68
Faxnummer: +49-(0)2304–75 52 47
E-Mail-Adresse: christa.blaeser@pi-villigst.de
Webseite: https://pi-villigst.de
Veranstaltungen
05.10.2021 | 9.30 bis 17 Uhr
Dialog | Tagung
Synagoge Gelsenkirchen
Georgstraße 2
45879 Gelsenkirchen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Link zur Veranstaltung: https://www.pi-villigst.de/fileadmin/user_upload/veranstaltungen/dateien/Infoflyer_CJ_Schulforum_digital.pdf
Telefonische Ticketbestellung: +49-(0)2304-75 52 77
Angebot von koscheren Speisen und Getränken
Personalausweis für den Einlass notwendig
Sicherheitshinweis: Ausweiskontrolle