170 Jahre deutsch-jüdisches Miteinander in Leipzig – Vertraute Töne im Fremden entdecken
In zwölf Veranstaltungen macht Leipzig den deutsch-jüdischen Austausch in der Stadt seit 1850 sichtbar – mit Phasen des Miteinanders und der Ausgrenzung.
In zwölf Teilveranstaltungen macht das Projekt den deutsch-jüdischen Austausch in Leipzig seit 1850 sichtbar – mit fruchtbaren Phasen des Miteinanders und beschämenden Zeiten der Ausgrenzung. Die Teilprojekte stellen Musik als emotionale Verbindung zur jüdischen Kultur in den Mittelpunkt, sie zeigen deutsch-jüdisches Miteinander an authentischen Orten jüdischen Lebens im Leipziger Stadtraum und schaffen positive Anknüpfungspunkte in der wechselvollen Geschichte für ein neues Miteinander. Die Teilnehmer*innen der Projekte werden zu Träger*innen und Multiplikator*innen jüdischer Erinnerungskultur.


Veranstalter
Veranstaltungen
13.04.2021 | 20.22 bis 21.15 Uhr
Bühne | Lesung
Mit Musik und Texten gedenken wir der 1.300 ungarisch-jüdischen Frauen und der 250 französischen Widerstandskämpferinnen, die am 13. April 1945 auf einen entbehrungsreichen und gefährlichen Marsch vom KZ Buchenwald-Außenlager Markkleeberg bis nach Theresienstadt geschickt wurden.
29.06.2021 | 9.30 bis 11 Uhr
Dialog | Workshop
Die Veranstaltung vermittelt Schüler*innen der 4. bis 6. Klassen erlebnisorientiert jüdische Kultur am Beispiel des Purimfestes.
Die jungen Teilnehmer*innen dürfen dabei tanzen, singen und traditionelles Gebäck kosten.
29.06.2021 | 11.30 bis 13 Uhr
Dialog | Workshop
Die Veranstaltung vermittelt Schüler*innen der 4. bis 6. Klassen erlebnisorientiert jüdische Kultur am Beispiel des Purimfestes.
Die jungen Teilnehmer*innen dürfen dabei tanzen, singen und traditionelles Gebäck kosten.
08.07.2021 | 18 bis 22 Uhr
Event/Festival | Event/Festival
Die Hörspiele ranken sich um Synagogen als Orte, die Heimat und Halt geben können, um wiederkehrende Fluchterfahrungen, um den Reichtum jüdischen Lebens am Beispiel der Musik und um das Ringen der jüdischen Gemeinde, ihren Weg in Deutschland zwischen liberalen und orthodoxen Glaubens- und Lebenserfahrungen neu zu finden.
15.08.2021 | 11 bis 19 Uhr
Dialog | Exkursion
Die Radtour widmet sich der jüdischen Friedhofs- und Erinnerungskultur. Grabstätten von Personen werden besucht, die für die Musikgeschichte wichtig waren, Friedhofsbräuche werden erläutert und Musik erklingt.
Stationen: Alter/Neuer Israelitischer Friedhof Leipzig, jüdischer Friedhof Delitzsch.
Länge: 50 km.
19.09. bis 01.10.2021 | 10 bis 19 Uhr
Dialog | Projektpräsentation
Im September laden die jüdischen Gemeinden in Deutschland ein, mit ihnen Sukkot als Begegnungsfest zu feiern. In Leipzig wird es eine große Sukka als zentralen Informations- und Anschauungsort geben.
Ergänzend sind Mitmachformate mit Schulen, Sozialeinrichtungen und Vereinen geplant.
27.05.2021 | 20 bis 22 Uhr
Bühne | Lesung
Das Schneeblumen-Taschenbuch, das im April 2021 in Herausgeberschaft des Notenspur Leipzig e.V. im Verlag Hentrich & Hentrich erschienen ist, erzählt die berührende Geschichte einer Überlebenden des KZ-Buchenwald Außenlagers Markkleeberg, Zahava Szász Stessel.
29.05.2021 | 18 bis 20 Uhr
Bühne | Lesung
Das Schneeblumen-Taschenbuch, das im April 2021 in Herausgeberschaft des Notenspur Leipzig e.V. im Verlag Hentrich & Hentrich erschienen ist, erzählt die berührende Geschichte einer Überlebenden des KZ-Buchenwald Außenlagers Markkleeberg, Zahava Szász Stessel.