13. Wissenschaftliches Symposium: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Ein wissenschaftliches Symposium des Kreismuseums Wewelsburg beleuchtet die Geschichte jüdischen Lebens im Hochstift Paderborn.

Spätestens seit dem 16. Jahrhundert lebten kontinuierlich Jüdinnen*Juden im Hochstift Paderborn. Das Kreismuseum Wewelsburg widmet dieser langen gemeinsamen Geschichte unter dem Titel „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – Regionale Aspekte und allgemeine Perspektiven" neben weiteren Veranstaltungen auch sein diesjähriges wissenschaftliches Symposium. Dabei kommen Aspekte der jüdischen Geschichte des Paderborner Landes und Westfalens ebenso zur Sprache wie die Frage, auf welche Weise sich Jüdinnen*Juden und Nichtjüdinnen*juden an ihre Vergangenheit erinnern.

Bildunterschrift: ToravorhangFoto: Kreismuseum Wewelsburg
Download

Veranstalter

Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland
Telefonnummer Zentrale: +49-(0)2955-762 20
Telefonnummer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: +49-(0)2955-76 22 18
Faxnummer: +49-(0)2955-76 22 22
E-Mail-Adresse: info@wewelsburg.de

Veranstaltungen

13.03.2021 | 14 bis 18 Uhr
Dialog | Tagung

In Kooperation mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Paderborn e. V.

Programm
Dr. Ursula Olschewski (Paderborn):
Die Verpflichtung zur Annahme fester Familiennamen – ein Katalysator für die Judenemanzipation im Königreich Westphalen (1807-1813)?

Prof. Dr. Barbara Stambolis (Münster):
Zwischen Geburts- und Wahlheimaten: (Über-)Lebenswege deutsch-jüdischer Ärzte im 20. Jahrhundert (am Beispiel von Julius Kleeberg, Max Marcus und Siegfried Rosenbaum)

Dr. Kathrin Pieren (Jüdisches Museum Westfalen, Dorsten):
Die jüdische Geschichte Westfalens: Forschungsstand und Perspektiven aus museologischer Sicht

Prof. Dr. Carsten Wilke (Central European University, Wien):
Jüdische Erinnerungskultur in Tradition und Moderne

Info/Tickets: Hinweis: Die Veranstaltung findet als Livestream statt. Der Link zum Livestream wird am 13.3.2021 um 13.30 Uhr eingestellt und startet um 14 Uhr!
Link zur Veranstaltung: https://www.wewelsburg.de/